So finden Sie uns

Strickhof
Eschikon 21
CH-8315 Lindau
+41 58 105 98 00
info@strickhof.ch

Strickhof auf Social Media

Wissen Tierhaltung & Milchwirtschaft

Unser Team Tierhaltung und Milchwirtschaft macht im Ausbildungs- und Versuchsbetrieb sowie in der Kooperation AgroVet-Strickhof praxisorientierte Versuche. Die Ergebnisse und Erkenntnisse werden im Rahmen von Vorträgen und Publikationen weitergegeben. Wir haben besonders interessante Berichte für Sie zusammengestellt.

Rindvieh Aktuell 01/2024
Am Freitag, 26. Januar 2024 fand der diesjährige Strickhof Milch-Tag zum Thema «Herausforderung Eutergesundheit» statt. Im aktuellen Rindvieh finden Sie eine Zusammenfassung der Tagung.
Merkblatt grüner Teppich
Im Merkblatt finden Sie in übersichtlicher Form die Anforderungen für den neuen Branchenstandard für nachhaltige Milch zusammengefasst.
Krankheitsursache «Stress» bei unseren Tieren
Ist Stress tatsächlich mehr als nur Herzklopfen? Stress scheint mehr und mehr die Ursache für viele Krankheiten zu sein. Ist dies nur ein gutes Alibi oder liegt tatsächlich mehr dahinter?
Brennnessel: mehr als nur Unkraut
Die wirksamsten Heilpflanzen wachsen oft am nächsten bei uns. Im Frischzustand borstig und wehrhaft, doch als getrocknetes Heu gerne gefressen.
Merkblattserie mobile Geflügelställe
In den beiden Merkblätter finden Sie Informationen zur Haltung von Geflügel in Mobilställen.
Anmeldung Ausstellungstiere und Kälberwettbewerb
Vom 12. bis am 22. Oktober findet die OLMA 2023 in St. Gallen statt. Ausstellungstiere und Kinder für den Kälberwettbewerb können ab sofort angemeldet werden!
Informationen OLMA 2023
Vom 12. bis zum 22. Oktober 2023 findet die OLMA 2023 mit dem Motto „Familie Zürchers Garten“ statt. In diesem Jahr steht der Gastkanton Zürich im Rampenlicht und präsentiert eine Vielzahl von Attraktionen und Darbietungen, die Besucher jeden Alters begeistern werden.
Rindvieh aktuell 03/2023
Viele Konsumentinnen und Konsumenten wünschen sich Produkte, die aus einer Milchviehhaltung stammen, bei der Kuh und das Kalb nicht getrennt werden. Systeme wie die kuhgebundene Kälberaufzucht bieten viele Vorteile, jedoch auch unterschiedlichste Herausforderungen.
Labfähigkeit der Milch
Die Labfähigkeit der Milch ist ein wichtiger Faktor in der Verarbeitung.
Keimzahl
Zu hohe Keimzahlen beeinträchtigen die Milchqualität.
Kuhsignale sehen & verstehen
Rund 60 Milchproduzenten und Milchproduzentinnen besuchten die Kursserie Kuhsignale sehen & verstehen in verschiedenen Regionen im Kanton Zürich und Schaffhausen. Der Strickhof organisierte die vier Kurse im Februar und März 2023 zusammen mit den Vereinigten Milchbauern Mitte – Ost (VMMO). Die Tagungen boten den Teilnehmenden eine spannende Mischung aus Theorie und Praxis.
Rindvieh Aktuell 02/2023
Liegeboxenaufbau und Liegeboxenpflege sind wichtig für die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der Kühe. In diesem Rindvieh Aktuell erhalten Sie wichtige Informationen zur richtigen Pflege und zu verschiedenen Materialien für den Aufbau Ihrer Liegeboxen.
Merkblattserie Kompoststall
In der brandneuen Merkblattserie zum Thema Kompoststall erhalten Sie wichtige Informationen rund um die Einstreumaterialien und das Matratzenmanagement. Das dritte Merkblatt dienst als Entscheidungsbasis und beinhaltet grundlegende Vor- und Nachteile des Kompoststalls.
Rindvieh Aktuell 01 / 2023
Versuche am Strickhof und bei AgroVet-Strickhof dienen zur Verbesserung der Tiergesundheit und des Tierwohls, der Leistungssicherung und der Verringerung von Umweltwirkungen aus der Tierhaltung.
Rindvieh Aktuell 12 / 2022
Eine gute Klauengesundheit bildet das Fundament für eine wirtschaftliche Milchviehhaltung. Klauenkrankheiten sorgen in der Tierhaltung für bedeutende finanzielle Verluste und zählen zu den häufigsten Gründen frühzeitiger Abgänge.
Ressourcenprojekt AgroCO2ncept: Klimaschutz im Praxistest
Um die Machbarkeit des praktischen Klimaschutzes aufzuzeigen, hat eine Gruppe Landwirte aus dem Zürcher Weinland das Ressourcenprojekt Agroconcept ins Leben gerufen. Nach sechsjähriger Laufzeit zeigen die Abschlussresultate, wie sich verschiedene Massnahmen in der Praxis ausgewirkt haben.
Mineralstoffversorgung in der Mutterkuhhaltung
Je nach Futtergrundlage und Leistungsniveau der Mutterkuh braucht es verschiedene Mineralstoffergänzungen. Eine extensive Haltung bedeutet nicht, dass es keine Ergänzung mit Mineralstoff braucht.
Rindvieh aktuell 10 / 2022
Der Start ins Leben legt den Grundstein für ein vitales und wachstumsstarkes Tier. Ebenso erhöhen Probleme rund um die Geburt das spätere Erkrankungsrisiko.
Erregerübertragung bei mehreren säugenden Kälbern
In der Natura-Veal Produktion, wie auch in der ammengebundenen Aufzucht ist es üblich, dass mehrere Kälber an einer Kuh und ein Kalb an mehreren Kühen saugt. Wie ist die Gefahr der Erregerübertragung einzuschätzen?
Rindvieh aktuell 06 / 2022
Temperaturen von über 30 °C sind heute keine Seltenheit mehr. Um durch Hitzestress verursachte Leistungseinbussen (Bsp. verminderte Milch-/Mastleistung durch tieferen Futterverzehr) und Fruchtbarkeitsstörungen zu minimieren und das Tierwohl zu stärken, ist es unumgänglich Hitzestress frühzeitig zu erkennen und nötige Massnahmen einzuleiten.
Agrarpolitische Verordnungsänderungen per 1.1.2023
Agrarpolitik: Der Bundesrat hat am 13. April das Verordnungspaket für sauberes Trinkwasser und eine nachhaltigere Landwirtschaft verabschiedet. Damit wird ein erster Teil der parlamentarischen Initiative 19.475 «Das Risiko beim Einsatz von Pestiziden reduzieren» umgesetzt. Ab Januar 2023 gelten zusätzliche Vorgaben für die Zürcher Landwirtschaft. Auf dieser Seite informiert der Strickhof laufend.
Merkblatt Fahrsilo Management
Das Fahrsilo Management umfasst die Vorbereitung des Silos vor der Ernte, das Einfüllen, das Verdichten sowie das korrekte Abdecken. Dazu kommen die Ruhezeit und Kontrolle des geschlossenen Fahrsilos und die Arbeitsabläufe der Futterentnahme.
Angebot Stallbauberatung
Die Stallbauberatung am Strickhof soll Interessierten helfen, grössere und kleinere Bauprojekte im Bereich Nutztierhaltung auszuarbeiten, zu planen oder zu optimieren. Es werden verschiedene Themenbereiche angeboten.
Rindvieh Aktuell 01 / 2022
Eine gute Trinkwasserversorgung ist für das Rindvieh von grosser Bedeutung. Im Sommer wird Wasser nicht nur zum Trinken, sondern auch für das Abkühlen immer wichtiger.
Mineralstoffversorgung der Schafe überprüfen
Der Bedarf an Mineralstoff schwankt stark im Laufe des Jahres und in Abhängigkeit der Mineralstoffversorgung aus dem Futter.
Schafsignale erkennen und verstehen
Was sehe ich? Warum ist das so? Was hat es für eine Bedeutung? Anhand dieser Fragen und dem Wissen, wie sich Schafe natürlich verhalten, lassen sich kranke Schafe und Gefahrensituationen schnell erkennen. Der Schafsignalediamant ist nach den sechs Freiheiten der Weide aufgebaut: Futter, Wasser, Licht, Luft, Raum und Ruhe.
Bedeutung der Weidewirtschaft in der Schweizer Landwirtschaft
Von der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche (LN) der Schweiz werden im Talgebiet ca. 54 % und im Berggebiet 94 % als Wiesen und Weiden bewirtschaftetet. Der grösste Teil dieser Flächen kann nur mit Hilfe der Tierhaltung für die Produktion von Lebensmitteln, d.h. von Milch und Fleisch genutzt werden.
Ammoniakemissionen in bestehenden Ställen mindern
Wird ein neuer Stall gebaut, werden emissionsmindernde Massnahmen zum Thema. Doch wie können mit einfachen Massnahmen auch in bestehenden Stallungen Ammoniakemissionen gemindert werden?
Konsumenten über Schweinehaltung aufklären
Ammoniakreduktion, Klauengesundheit, Imagepflege und weitere Themen machten den Schweine-Tag zu einer reichhaltigen Weiterbildung für die Schweinebranche.
Kostengünstige Kotanalyse
Möchten Sie herausfinden, wie das Futter von den Kühen aufgenommen und verdaut wird? Eine einfache Kotanalyse gibt aufschlussreiche Auskunft über die Futterverwertung.
Archiv: Rindvieh aktuell 2021
Alle Rindvieh aktuell Dokumente aus dem Jahr 2021 stehen als PDF-Download zur Verfügung.
Rindvieh aktuell 12/2021
Es ist Winter, in vielen Regionen bei uns eine nasskalte Jahreszeit. Die Kälte macht unseren Kühen bekanntlich wenig zu schaffen, die Nässe hingegen, welche teilweise wochenlang nicht abtrocknet birgt Schwierigkeiten bezüglich der Stallhygiene. Hinzu kommt dieses Jahr eine vielerorts mässige Futterqualität aufgrund der nassen Sommermonate und der Hagelschäden.
Hygiene beim Futter lohnt sich!
Der online Fachabend vom Strickhof zeigte auf, welche Verunreinigungen im Futter auftreten und wie sie verhindert werden können.
Kühe mit System trockenstellen
Selektives Trockenstellen ist mittlerweile in der Praxis verbreitet. Dabei wird unterschieden zwischen Tierebene und viertelselektivem Trockenstellen.
Hygiene im Stall
Infiziert sich eine Kuh mit einem Mastitiserreger, muss das noch nicht bedeuten, dass sie auch an einer Mastitis erkrankt. Ist die Kuh gesund und hat ein ausgezeichnetes Immunsystem kann sie den Erreger häufig unterdrücken.
Fütterungsversuch mit Lupinen bei Legehennen
Inländische Proteinproduktion gewinnt im Biolandbau andauernd an Wichtigkeit. Neben der Möglichkeit Soja anzubauen gibt es noch weitere, eine wäre die Lupine. Diese gehört, wie auch Soja, zu den Körnerleguminosen und hat einen vergleichbaren Eiweissgehalt (30-40%).
Merkblätter: Milchverarbeitung
Bei der Verarbeitung von Milch können diverse Bakterien und Pilze die Qualität verschlechtern. Alle Merkblätter und Checklisten zum Thema Milchverarbeitung stehen Ihnen als PDF zur Verfügung.
Merkblätter: Untersuchungen und Mikrobiologie
Alle Merkblätter zum Thema Untersuchungen und Mikrobiologie stehen Ihnen als PDF zur Verfügung.
Merkblätter: Milchproduktion
Um qualitativ hochwertige Milch zu erzeugen sind auf allen Stufen der Milchproduktion verschiedene Punkte einzuhalten. Merkblätter sollen helfen, das Qualitätsmanagement auf dem Betrieb hoch zu halten. Alle Merkblätter zu unterschiedlichen Themen in der Milchproduktion stehen Ihnen als PDF zur Verfügung.
Natürlichen Bedürfnissen im Stall gerecht werden
Je mehr der Stall den natürlichen Bedürfnissen der Kühe angepasst wird, desto gesünder und leistungsstärker bleiben sie. Dafür müssen Kuhsignale erkannt werden. Durch das gezielte Beobachten von Einzeltieren und der ganzen Herde, können verschiedene Schwachstellen aufgedeckt und optimiert werden.
Kühe beobachten und Signale erkennen
Im Schweizer Bauer vom 24. Juli 2021 wird in einem Artikel auf Kuhsignale aufmerksam gemacht. Verschiedene Verhaltensweisen oder Auffälligkeiten in einer Herde oder bei einem Einzeltier können zeigen, dass die Stalleinrichtungen nicht optimal sind. Vor allem bei Neubauten sollte darauf geachtet werden, dass solche Probleme gar nicht erst entstehen können.
RAUS-Vorschriften für Pferde auf der Weide richtig umsetzen
Die RAUS-Vorschriften für Pferde sehen eine Mindestweidefläche von 8 Aren pro Tier vor. Diese Mindestfläche muss auch im Frühling eingehalten werden, was einige Probleme nach sich zieht. Kürzere und gestaffelte Weidebestossungen sind die einzige Lösung.
Archiv: Rindvieh aktuell 2019
Alle Rindvieh aktuell Dokumente aus dem Jahr 2019 stehen als PDF-Download zur Verfügung.
Archiv: Rindvieh aktuell 2020
Alle Rindvieh aktuell Dokumente aus dem Jahr 2020 stehen als PDF-Download zur Verfügung.
Nutztiere vor dem Wolf schützen
Der Wolf ist ein Fleischfresser. Zu seiner Hauptbeute zählen Wildtiere. Der Wolf reisst aber auch Nutztiere wie Schafe, Ziegen und Geflügel, wenn sie nicht ausreichend geschützt sind. Aufgrund der zunehmenden Wolfspopulation in der Schweiz ist auch im Kanton Zürich vermehrt mit Wolfspräsenz zu rechnen.
Rindvieh aktuell 06 / 2021 Optimales Stallklima im Sommer
Die Wohlfühltemperatur für Milchkühe als Wiederkäuer unterscheidet sich stark von unseren eigenen Ansprüchen. Die steigenden Sommertemperaturen können Hitzestress verursachen. Lösungs- und Verbesserungsmöglichkeiten sind vorhanden.
Vielversprechende Aminosäuren im Futter
Welche Folgen haben die höheren Einstallgewichte bei den Tränkern? Was bringen Aminosäurenzusätze im Futter? Der online durchgeführte Beef-Tag von letzter Woche lieferte Antworten.
Die Wachtel und das Gesetz – eine lose Abfolge von Erläuterungen
Alle Wachtelarten, auch die Japanwachtel (Coturnix japonica), gehören zu den Wildtieren. Das Tierschutzgesetz (TschG) und die dazugehörige Tierschutzverordnung (TSchV) gibt den gesetzlichen Rahmen der Wachtelhaltung vor. In diesem ersten Artikel werden die Punkte Gewerbsmässigkeit und der Platzbedarf von Wachteln erläutert.
Aktuelles vom St. Annahof, Oberstammheim
Tief und Hoch im Stall Freude und Leid liegen oft nahe beieinander, jeder Tierhalter kann davon sein eigenes Lied singen… Doch zuerst ein kurzer Blick aufs Feld!
Rindvieh aktuell 04 / 2021 1. Schnitt
Qualität oder Quantität? Qualität und Quantität! – Das wird beim ersten Schnitt gewünscht.
Rindvieh aktuell 03 / 2021 Weidebeginn
Nach den aktuell nasskalten Tagen steht einem zügigen Vegetationsstart nichts mehr im Wege. Sobald es die Bodenbedingungen zulassen, sollten die Tiere möglichst auf die Weide.
Merkblatt: Brandschutz in der Landwirtschaft
Beim Betrieb, sowie bei Stallum- oder Neubauten sind verschiedenste Abklärungen und Entscheidungen zu treffen. Ein wichtiger und nicht zu vernachlässigender Punkt ist der Brandschutz. Um eine erste Übersicht über die verschiedenen Massnahmen und Vorschriften zu erhalten, hilft dieses Merkblatt zum Thema Brandschutz in der Landwirtschaft.
Auch die Tiere müssen auf die Weide vorbereitet werden
Die Frühlingsarbeiten auf dem Feld sind in einigen Regionen in den letzten zwei Wochen auf Hochtouren gelaufen. Auch die Tiere im Stall müssen auf die kommende Weidesaison vorbereitet werden.
Priorität der Hygiene
Beim sechsten und vorläufig letzten Fachnachmittag im Bereich Tierhaltung ging es um die Gesundheit und das ideale Stallklima in der Kälberhaltung.
Luftfeuchtigkeit im Stall beachten
Lernende der Höheren Fachschule für Agrotechnik haben letzte Woche einen erfolgreichen online Fachnachmittag zu den Themen «Labelentwicklung» und «Optimales Stallklima» in der Schweinehaltung organisiert.
«Klauen werden meist zu kurz geschnitten»
Profiklauenschneider Karl Bürgi aus den USA und Tierärztin Andrea Fiedler aus München zeigten am Online-Fachnachmittag einmal mehr auf, dass den Klauen grösste Beachtung geschenkt werden muss.
Interview zur Raufutterfütterung
Die pferdegerechte Raufutterfütterung stellt Pensionspferdehalter vor einige Herausforderungen, um den Bedürfnissen der verschiedenen Pferde und den Ansprüchen der Besitzer gerecht zu werden. Yvonne Bont leitet den Rheinsberghof in Bülach bis 60 Pensionspferden und erzählt im Interview, wie sie die Fütterung handhabt.
Bekämpfung von Buttersäuresporen
Buttersäurebakterien gelangen vorwiegend über verschmutztes, ungünstig gelagertes Futter oder über unsaubere Einrichtungen in den Verdauungstrakt der Kühe. Von dort über die Umgebung der Tiere oder direkt über schlecht gereinigtes Milchgeschirr in die Milch.
Kühe geben ehrliche Rückmeldung
Am zweiten Online-Fachnachmittag zeigte das Team Tierhaltung und Milchwirtschaft die Herausforderungen der Heufütterung auf und führte auf den Betrieb von Sandra Mächler in Hütten.
Vorbildliche Schweinehaltung ist Pflicht
Am online durchgeführten Schweinetag erläuterten beide Referenten in anschaulicher Weise Massnahmen gegen die Afrikanische Schweinepest und gegen ungebetene Besucher in Schweineställen.
Landwirtschaftliche Bauberatung mit System
Landwirtschaftliche Baumassnahmen sollten gut überlegt sein. Eine sorgfältige Planung mit externen Experten kann dazu beitragen, gute Ideen von Aussen mit einzubeziehen, Fehler zu vermeiden und Kosten zu senken.
Sind Heunetze die Lösung?
Um die Futteraufnahme zu verlangsamen, stehen verschiedene Slowfeedsysteme zur Verfügung. Ihre Verwendung ist zeitaufwändig und die Einflüsse auf den Zahnabrieb und die Kopfhaltung werden kontrovers diskutiert.
Pferdegerechte Raufuttergaben stellen eine Herausforderung dar
Magengeschwüre sind bei Pferden weit verbreitet. Ein Hauptgrund dafür sind zu lange Fresspausen. Deshalb wird der Ruf nach Heu ad libitum laut, was vermehrt zu fettleibigen Pferden und Stoffwechselproblemen führt – ein Teufelskreis.
Hoch- oder Tiefboxen: zwei unterschiedliche Liegesysteme
Der Liegebereich ist der wichtigste Erholungsraum, damit sich die Kühe ausruhen, die Klauen und Gelenke entlasten und Milch produzieren können. Im Laufstall sind in der Schweiz Boxensysteme am häufigsten anzutreffen. Bei der Entscheidung, ob Hoch- oder Tiefboxen eingebaut werden sollen, sind wichtige Unterschiede zu beachten.
Afrikanische Schweinepest: Mitarbeiter ausführlich informieren!
Die Sorge vor einer Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in die Schweiz wächst weiter. In Deutschland gibt es bereits rund 180 bestätige Fälle bei Wildschweinen. Es ist zwingend notwendig, dass die Schweinehalter hier in der Schweiz die Biosicherheit und Hygiene auf dem Betrieb überprüfen, um sich so vor der Tierseuche zu schützen.
Hof – und Weidetötung zur Fleischgewinnung
Seit dem 1. Juli 2020 sind einige neue Verordnungen in Kraft getreten. Dazu gehört auch die Verordnung über das Schlachten und die Fleischkontrolle. Damit wird es für Betriebe einfacher, eine Bewilligung für die Hof- oder Weidetötung zu erhalten. Die Tiere können mit dieser Bewilligung am Hof oder auf einer Weide (die den Vorgaben entspricht) getötet werden und bluten dort auch kontrolliert aus.
Aminosäurenergänzung in der Munimast
Das Einstallen der Tränker für die Munimast ist immer eine besondere Herausforderung bezüglich Krankheiten, Stress und Futterumstellung. Aminosäuren sind für das Organwachstum und das Immunsystem von zentraler Bedeutung.
Das Kalb von heute ist die Kuh von morgen
Ställe aus Sicht eines Kalbes zu betrachten hilft den Stall auch nach ihren Bedürfnissen anzupassen.
Videoanleitung sterile Milchprobenfassung
Für eine gezielte Behandlung von Euterentzündungen ist es sinnvoll Milchproben von Kühe, Schafen oder Ziegen auf Erreger untersuchen zu lassen. Für ein aussagekräftiges und richtiges Resultat müssen hygienisch einwandfreie Milchproben gefasst werden.
Rindvieh Aktuell 09 / 2020
Das wichtigste Nahrungs- und Lebensmittel – für Mensch oder Kuh – ist das Trinkwasser. Wasser garantiert, dass die lebenswichtigen Vorgänge in Organismen und die Wärmeregulation funktionieren. Um einen Liter Milch zu produzieren, muss eine Kuh zwischen 3 und 6 Liter Wasser zu sich nehmen. Es gibt verschiedene Qualitäten und Eigenschaften, welche die Eignung für unser Rindvieh stark beeinflussen.
Entmistungstechnik
Stationäre, handgeführte und automatisierte Entmistungsverfahren sollen für saubere, trockene und rutschfeste Laufgänge und Spaltenböden sorgen. Dadurch sind im Idealfall Liegeboxen, Kühe und Euter sauber. Die Melkarbeit kann ohne grossen zusätzlichen Reinigungsaufwand zügig durchgeführt werden.
Wasserversorgung Rindvieh
Das wichtigste Nahrungs- und Lebensmittel – sei es für Mensch oder Kuh – ist das Wasser. Wasser garantiert, dass die lebenswichtigen Vorgänge in Organismen wie das Lösen und Transportieren von Stoffen und die Wärmeregulation funktionieren. Es gibt verschiedene Qualitäten und Eigenschaften, welche die Eignung für unser Rindvieh stark beeinflussen.
Jedes Jahr ein Kalb?
Jedes Jahr ein Kalb? Macht dies wirtschaftlich Sinn? Gerade bei höheren Milchleistungen ist eine Verlängerung der Zwischenkalbezeit auch ökonomisch sinnvoll.
Sterile Milchproben fassen
Mit ein paar Vorbereitungen kann jeder Landwirt selbst sterile Milchproben fassen und per Post an ein Labor senden. Dies hat den Vorteil, dass der Landwirt schnell und unkompliziert zu den Ergebnissen kommt und entsprechend handeln kann.
Kälberdurchfall erkennen und Massnahmen treffen
Kälberdurchfall ist neben Lungen- und Nabelentzündung die häufigste Kälberkrankheit. Eine frühzeitige Erkennung und entsprechende Massnahmen zu treffen ist für eine erfolgreiche Behandlung von grosser Bedeutung.
Wolfschutzzäune für Kleinviehweiden
Zäune können Kleinvieh, wie Schafe und Ziegen vor dem Wolf schützen. Dafür ist aber wichtig, dass die Zäune korrekt erstellt werden.
Antragsformular für die Abgeltung von Herdenschutzzäune
Kosten für Herdenschutzzäume werden zum Teil übernommen. Dafür muss das Formular (Anhang 10) ausgefüllt werden. Die Richtigkeit der Ausführung wird anschliessend vom Herdenschutzbeauftragten unterzeichnet. Nehmen Sie dafür mit dem Herdenschutzbeauftragen Kontakt auf.
Handlungsleitfaden Wolf
Der Kanton Zürich hat einen Handlungsleitfaden zum Thema Wolf erstellt. Ziel ist es Abläufe, Zuständigkeiten und Informationswege klar aufzuzeigen.
Flyer Milchwirtschaftliche Beratung Plantahof-Strickhof
Die milchwirtschaftliche Beratung Plantahof-Strickhof unterstützt die Qualitätsproduktion auf allen Stufen und sämtlichen kreativen Innovationen entlang der ganzen Wertschöpfungskette Milch aus dem Alpgebiet bis hin zu den Ebenen der Nordostschweiz und den angrenzenden Gebieten.
Schlachtplan gegen Streptokokken
Am 22.03.2019 fand am Strickhof ein Workshop zum Thema Streptokokken in der Schweinezucht statt. Es wurden die Ursachen für Infektionen und verschiedene Strategien gegen die Streptokokken vorgestellt und diskutiert.
Qualitätsanforderungen an Alpmilch
Für die Herstellung von Alpprodukten, wie zum Beispiel Alpkäse, ist die Milchqualität besonders wichtig. In diesem Merkblatt finden Sie die wichtigsten Anforderungen.
Strickhof Schweine-Tag 2020
Zum Thema «Herausforderungen angenommen!» lud der Strickhof zum Schweinetag 2020 ein. Die Referenten forderten die Schweinehalter auf, den Mehrwert von Schweinefleisch und die Fortschritte in der Haltung stärker zu kommunizieren.
Richtwerte für ein Salzbad für gewerbliche Käsereien
Die regelmässige Kontrolle der Richtwerte eines Salzbads sind für die Erhaltung der Produktqualität unerlässlich!
Anforderungen an das Milchzimmer
Das Milchzimmer ist das hygienische Aushängeschild von jedem Milchproduzenten. Bei der Planung sollten einige Punkte beachtet werden, damit das Arbeiten in diesem Raum anschliessend auch Freude macht und der Raum hygienisch einwandfrei ist.
Rindvieh aktuell 04 / 2020 Kriechströme und Silieren
Diese Rindvieh aktuell 04 / 2020 beschäftigt sich mit den Themen Kriechströme im Stall und Silieren des ersten Schnittes im Jahr 2020.
Hilfsstoffe Biolandbau
Zugelassene und empfohlene Hilfsstoffe für den biologischen Landbau in der Schweiz
Die ideale Liegebox
Kühe haben ein grosses Liegebedürfnis. Wird dieses Bedürfnis nicht ausgelebt, hat dies negative Auswirkungen auf die Gesundheit und die Milchleistung. Um dies zu vermeiden, gilt es Probleme bei den Liegeboxen anhand des Kuhverhaltens zu erkennen. In diesem Merkblatt werden verschiedenen Optimierungsmöglichkeiten vorgestellt, die dazu dienen solche Probleme zu beheben und vorzubeugen.
Einstreu Liegeboxen
In diesem Merkblatt werden diverse Einstreumaterialien und deren Eigenschaften vorgestellt. Diese sollen dem Landwirten als Entscheidungshilfe bei der Anschaffung von Einstreu zur Seite stehen.
Rindvieh-Aktuell Newsletter 06 / 2020
Hohe Zellzahlen ohne Erregernachweis: wieso? Zellzahlen geben Auskunft über die Milchqualität und den Gesundheitszustand des Euters. Sind diese hoch, kann man von entzündlichen Prozessen im Euter ausgehen. Es handelt sich um körpereigene Zellen, wie weisse Blutkörperchen (Leukozyten), Phagozyten und Epithelzellen (Haut- und Drüsengewebe).
Versuchsbericht 2019
Dokumentationen und Auswertungen zu aktuellen Versuchen des Kompetenzzentrums für Bildung und Dienstleistungen in der Land- und Ernährungswirtschaft Strickhof
Mehr anzeigen
Keine Resultate