So finden Sie uns

Strickhof
Eschikon 21
CH-8315 Lindau
+41 58 105 98 00
info@strickhof.ch

Strickhof auf Social Media

Wissen Boden & Düngung

Profitieren Sie vom Wissen und den Erkenntnissen anderer! Lesen Sie praxisbezogene Fachartikel und Berichte rund um das Thema Boden & Düngung. Wir haben eine interessante Sammlung für Sie zusammengestellt.

Pflanzenbau News 7. März 2024
Themen dieser Woche: Zusammenfassung der Pflanzenschutzmittel-Neuerungen 2024; Raps: Grosser Stängelrüssler; Rapsglanzkäfer; Unkräuter; Getreide: Unkrautbekämpfung; Halmverkürzung; Aussaat Sommergetreide; Düngung: Schleppschlaucheinsatz und Nährstoffbilanz
Einfluss des Schleppschlauches auf die Nährstoffbilanz
Seit diesem Jahr müssen flüssige Hof- und Recyclingdünger grundsätzlich mittels emissionsmindernder Ausbringungstechnik ausgebracht werden. Meist wird dies vereinfacht als Schleppschlauchpflicht bezeichnet. Dies beeinflusst auch die Nährstoffbilanz.
Pflanzenbau News 21. Februar 2024
Neues Mittelheft schon bald in Ihrem Briefkasten. Pilotversuch mit digitalen Gelbschalen. Sieben Tage nach dem Haupteinflug des Rapsstängelrüsslers die Einstiche am Stängel zählen. Behandlung nur mit Sonderbewilligung bei erreichter Schadschwelle. Kontrolle auf Kohlhernie durchführen. Ausnahmebewilligung von der Schleppschlauchpflicht können noch bis 29. Februar 2024 eingereicht werden
Bestandeslenkung Winterweizen
Die Bestandesdichte bietet einen Anhaltspunkt für den zu erwartenden Ertrag. Angestrebt werden je nach Sortentyp 500 bis 600 Ähren tragende Halme pro Quadratmeter. In diesem Versuch wurde untersucht, wie sich die Saatdichte und verschiedene N-Düngestrategien auf den Bestand der Weizensorte Poncione auswirken.
Strickhof Versuchsberichte 2023
Die Strickhof Versuchsberichte 2023 gewähren Einblick in die vielseitige Versuchstätigkeit verschiedener Fachbereiche. Die meisten Versuche erfolgen in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungs- und Versuchsbetrieb Strickhof sowie der Forschungskooperation AgroVet-Strickhof an den Hauptstandorten Lindau und Wülflingen. Bio-Versuche werden am Partnerbetrieb Stiegenhof durchgeführt.
Produktionssystembeitrag für effiziente N-Düngung
Um abschätzen zu können, ob die Bedingungen für den Produktionssystembeitrag Effiziente N-Düngung erfüllt sind, muss die Nährstoffbilanz genau angeschaut werden.
Schleppschlauch-Pflicht
Ausnahmegesuch Schleppschlauch-Pflicht
Pflanzenbau News 9. November 2023
Themen zum Saisonabschluss: Zuckerrüben: Vorerntekontrolle ¦ Getreide: Schnecken ¦ Inventarisieren der Pflanzenschutzmittel ¦ PSM-Einsatzverbot ¦ Spritze einwintern ¦ Düngung: Ausblick Hofdüngereinsatz im Winter; Bodenfruchtbarkeits-Kurs: Kinsey-Analyse
Pflanzenbau News vom 28. September 2023
Themen dieser Woche: Gründüngung: Mulch-Zeitpunkt ¦ Raps: Erdfloh; Verkürzen und Winterfest machen ¦ Japankäferausbruch in Kloten ¦ Zuckerrüben ¦ Düngung mit Gülle im Herbst
Pflanzenbau News 17. August 2023
Themen dieser Woche sind: Blackenbekämpfung in Wiesen und Weiden ¦ Mais: Streifenförmiger Frass; Maiswurzelbohrer ¦ Rapssaat steht bevor ¦ Raps-Düngung
Pflanzenbau News 19. April 2023
Themen dieser Woche sind: Rapsglanzkäfer; Gerste + Weizen; Erbsenblattrandkäfer; Wiesen und Weiden; Düngung
Pflanzenbau-News 29. März 2023
Themen dieser Woche sind: Getreide: Unkrautbekämpfung; Halmverkürzung verschieben ¦ Raps: Fehlerhafte Seite im Mittelheft; Stängelrüssler; Rapsglanzkäfer; Rapskrebs ¦ Zuckerrüben: Unterbruch der Saat ¦ Düngung:
Pflanzenbau News 8. März 2023
Themen dieser Woche sind: Raps-Stängelrüssler Einstiche sehr selten; Dem Raps eine Chance geben; Agridea-Videos zu den Rapsschädlingen ¦ Zuckerrüben: Geduld bei der Saat ¦ Düngung: Wie viel ist mein Hofdünger wert?; Ausblick 2. Düngergabe Winterraps ¦ Futterbau: Mit der Wiesenpflege jetzt beginnen!
Vorfruchtwirkung von Körnerleguminosen auf Biomahlweizen
In einem dreijährigen Praxisversuch wurde die Vorfruchtwirkung verschiedener Körnerleguminosen-Arten auf Bioweizen untersucht
Strickhof Versuchsberichte 2022
Die Strickhof Versuchsberichte 2022 geben Einblick in die vielseitige Versuchstätigkeit der verschiedenen Fachbereiche. Der Gesamtbericht wird bis im kommenden Frühjahr laufend ergänzt.
Ausbringen von Gülle und Mist im Winter
Diese Checkliste dient dem Landwirt als Entscheidungs- und Handlungsgrundlage beim Einsatz von Hofdünger im Winter. Mit einbezogen ist ebenfalls das Ausbringen von Kompost. Hinter dem Merkblatt stehen AWEL, ALN, Staatsanwaltschaften, Kantonspolizei und ZBV
Pflanzenbau News vom 10. August 2022
Die Themen dieser Woche sind: Zuckerrüben: Cercospora ¦ Stoppelbearbeitung: Chemische Bekämpfung ¦ Maiswurzelbohrer ¦ Biolandbau: Unkrautbekämpfung; Saatgutbestellung Herbstsaaten; An- & Verkauf von Futter ¦ Boden: Praxistext der neuen einheitlichen Spatenprobe
Agrarpolitische Verordnungsänderungen per 1.1.2023
Agrarpolitik: Der Bundesrat hat am 13. April das Verordnungspaket für sauberes Trinkwasser und eine nachhaltigere Landwirtschaft verabschiedet. Damit wird ein erster Teil der parlamentarischen Initiative 19.475 «Das Risiko beim Einsatz von Pestiziden reduzieren» umgesetzt. Ab Januar 2023 gelten zusätzliche Vorgaben für die Zürcher Landwirtschaft. Auf dieser Seite informiert der Strickhof laufend.
Pflanzenbau News vom 23. März 2022
Raps: Stängelrüssler; Bor-Versorgung sicherstellen; Mäuse immer noch aktiv ¦ Wintereiweiss-Erbsen: Blattrandkäfer ¦ Winterweizen: Zögerliches Wachstum; Jetzt CCC einsetzen? ¦ Zuckerrüben ¦ Düngung (Wintergetreide) ¦ Biolandbau (blühende Komponenten)
Inhalte Gruppenberatung 18. und 20. Januar 2022 Online
Die Präsentationen der Gruppenberatungsveranstaltung 2022 online vom 18. und 20. Januar 2022 sind unter folgenden Links verfügbar.
Zusammenarbeit Strickhof – FiBL: Versuche im Kanton Zürich
Das FiBL führt jährlich mehrere Versuche im Kanton Zürich durch, die teilweise vom Kanton auch bezahlt werden. Auch im 2021 wurden einige Versuche durchgeführt, anbei eine kleine Übersicht. Die vollständigen Versuchsberichte stehen auf hier als pdf-Dokumente zum Herunterladen bereit.
Bio-Kartoffelbautagung: Krankheitsreduzierende Anbausysteme und resistente Sorten
Letzten Montag fand die Bio-Kartoffelbautagung am Strickhof in Lindau Eschikon statt. Über 60 interessierte Landwirte und Branchenvertreter nahmen live oder online an der Tagung teil. Neben zahlreichen sehr informativen Vorträgen über die Situation im Kartoffelanbau und zu verschiedenen aktuellen Entwicklungen wurde der Anlass mit einer schmackhaften Degustation neuer Kartoffelsorten abgerundet.
Futterbau: Saatzeitstaffelungsversuch
In einem Kurzfilm erklärt Hanspeter Hug, wie sich unterschiedliche Futterbaumischungen und deren Einzelarten dieses Jahr entwickelt haben. Die Entwicklung hängt stark vom Saatzeitpunkt ab, deswegen wurde mit dem Strickhof A&V Betrieb ein aufschlussreicher Versuch mit typischen Futterbaumischungen und drei verschiedenen Saatzeitpunkten angelegt (Juli, August, September). Neugierig?
Gründungsversuch: Saat von Komponenten und Mischungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten
In diesem eindrucksvollen Kleinparzellenversuch wurden über 100 verschiedene Gründüngungsarten und -Mischungen angesät. Es handelt sich dabei um einen Saatzeitstaffelungsversuch mit drei unterschiedlichen Saatterminen (23.07. / 15.08. / 07.09.). Erfahren Sie im folgenden Video mehr über die Entwicklung von Ackerbohne, Phacelia und Co. im ausserordentlichen Anbaujahr 2021.
Wissen und Erfahrung austauschen
Der Strickhof zeigt an drei Fachabenden innovative Betriebe, die die Bodenfruchtbarkeit fördern. Gestartet hat die Serie mit dem Thema Regenerative Landwirtschaft auf dem Spargelhof in Rafz.
Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 7. April
Raps: Glanzkäfer ¦ Erbsen: Blattrandkäfer ¦ Düngung aktuell: Stolperfalle beim Stickstoff im flüssigen Gärgut
Dem Vorfruchtwert von Bio-Körnerleguminosen auf der Spur
Körnerleguminosen waren im Versuchsjahr 2020 ein wichtiges Thema auf dem Strickhof Partnerbetrieb Stiegenhof in Oberembrach.
Entec: Effiziente und klimafreundlich Düngen?
Entec ist ein stickstoffhaltiger Dünger mit Nitrifikationshemmer, den Landwirte in allen Kulturen einsetzen können. Durch den Einsatz von Entec können Lachgasemissionen und Nitratauswaschung gesenkt werden. Lesen Sie die Details im angefügten Artikel.
Suisse-Bilanz einfach erklärt
Die Suisse-Bilanz ist ein zentrales Element der Direktzahlungsverordnung. Die Suisse-Bilanz dient der Beurteilung, ob ein ausgeglichener Nährstoffhaushalt besteht. Dabei werden die Felderträge, dem Tierbestand und den zugeführten Düngemittel gegenüber gestellt. Die neusten Änderungen in der Berechnungsmethoden sind dem Artikel zu entnehmen
Silomais Stickstoffdüngung 2020 – Forum Ackerbau
Im Rahmen des Forum Ackerbaus wurde auch am Strickhof verschiedene Düngungsniveaus im Silomais auf den getestet. Ziel des Versuches war es, aufzuzeigen, welche Düngermenge ertragswirksam umgesetzt werden kann. Die Resultate werden hier in Form des Versuchsberichts des Forum Ackerbaus präsentiert.
Reduzierte und regenerative Bodenbearbeitungsverfahren im Vergleich 2020
Reduzierte und regenerative Bodenbearbeitungsverfahren sind im Trend. Wie schliessen die Verfahren in Punkto Bodenfruchtbarkeit und Einfluss auf die Bodenstruktur jedoch im Vergleich zueinander, sowie zum konventionellen Pflugeinsatz ab? Um diese Wissenslücke zu füllen läuft am Stiegenhof ein Bodenbearbeitungsvergleich.
N-Düngungsstrategien im Weizen 2020
Verschiedene Düngungsstrategien wurden im Winterweizen während den Jahren 2019 und 2020 genauer betrachtet.Zu den Versuchsresultaten zählen Feldertrag, Proteingehalt und Deckungsbeitrag. Dabei zeigte sich, dass eine schwefelbetonte Düngung sehr interessant ist.
Reis – Eine Nischenkultur mit Potential?
In den letzten Jahren kam der Anbau von Nassreis, Reis unter teilzeitlich gefluteten Feldern, nördlich der Alpen auf. Ist das nur ein Trend, oder beginnt sich hier eine neue Nischenkultur zu etablieren? Katja Jacot von der Agroscope erforscht die Bedingungen unter welchen Nassreis angebaut werden kann sowie die Auswirkungen des Nassreisanbaus auf die Umwelt.
Obligatorium Schleppschlauch und Abdeckung Güllegruben
Ab 2024 müssen Gülle und flüssige Vergärungsprodukte mittels emissionsarmer Ausbringtechnik ausgebracht werden. Noch offene Güllegruben sollten bis Ende 2030 abgedeckt sein.
Ressourcenprojekt N-Effizienz
Die Landwirtschaft steht bezüglich Stickstoff unter Dauerkritik: Agrarpolitische Ziele werden verfehlt, N-Emissionen in die Luft und ins Wasser sind zu hoch, der Import von Mineraldünger-N belastet die gesamtschweizerische N-Bilanz. Das Ressourcenprojekt N-Effizienz sucht in konstruktiver Zusammenarbeit zwischen Praktikern, Behörden, Beratung und Forschung nach alternativen Wegen.
Mulchfolien richtig anwenden
In den Saisons 2018 und 2019 gab es vermehrt negative Rückmeldungen und Anfragen an die kantonalen Behörden bezüglich Plastikrückständen bei der Verwendung von Mulchfolien im Gemüsebau. Lesen Sie hier, was es beim Einsatz dieser Folien im Sinne der guten Agrarpraxis zu beachten gilt.
Physiologischer Ca-Mangel bei Freilandgemüse
Die Wetter- und Temperaturkapriolen der letzten Wochen setzen den Gemüsekulturen zu. Unter diesen Bedingungen ist ein physiologisch bedingter Ca-Mangel keine Seltenheit und kann zu qualitativen Einbussen an den Kulturen führen, obschon das Nährelement im Boden eigentlich genügend vorhanden ist.
Rückblick Spargel-Abend 13.8.2019 Oberstammheim
Spargel; Mangelsymptome; Düngung in Spargel; Betriebsbesichtigung
Düngungsrichtlinien im Gemüsebau
Düngungrichtlinien und Kennzahlen zur Düngungsplanung im Gemüsebau
Bodenbearbeitung: Feldhygiene beim Maisanbau
Damit die Maiszünslerlarven nicht überwintern können, ist das Einarbeiten des Maisstrohs/-storzen im Herbst geeignet. Besonders wichtig ist das bei Körnermais und CCM. Durch den Einsatz des Pfluges können auch weitere Schaderreger wie z.B. Fusarien und Schnecken reduziert werden. In Gebieten mit vielen Wildschweinen ist der Pflug nicht zu empfehlen.
Erosion
Infolge von Niederschlägen wird Erde abtransportieren und verursacht Schäden im Feld sowie an Infrastrukturen wie Strassen und Häusern. Durch verschiedene Massnahmen kann die Erosion verhindert oder reduziert werden (z.B.: Bewirtschaftung quer zum Hang, Pufferstreifen, permanente Begrünung, reduzierte Bodenbearbeitung, Erhaltungskalkung).
Schwefelversorgung in biologischen Kleegrasbeständen im Auge behalten
Schwefel-Mangel ist eine wichtige Ursache für tiefe Erträge in Bio-Wiesen und kommt unerwartet häufig vor.
Bio-Wintergetreide: Guter Start in den Frühling
Ende Winter empfiehlt sich ein Feldrundgang. Im Biogetreide gilt es, den Entwicklungsstand der Pflanzen und die Unkrautsituation zu beobachten. Dies ermöglicht eine optimale Planung der ersten Güllegabe und der mechanischen Unkrautbekämpfung.
Änderungen in den Biorichtlinien für 2020
Alle Jahre wieder erscheint zum Jahresende in der Mitgliederzeitschrift Bioaktuell das Merkblatt «Das gilt neu im Biolandbau 2020». Im Folgenden werden einige Änderungen in den Richtlinien der Bio Suisse genauer betrachtet.
Hilfsstoffe Biolandbau
Zugelassene und empfohlene Hilfsstoffe für den biologischen Landbau in der Schweiz
Bodenverdichtung
Bodenverdichtung entsteht, wenn die Druckbelastung für den Boden zu gross ist. Die Grobporen werden zusammen gedrückt. In der Folge fehlt Sauerstoff im Boden und das ganze Bodenleben ist eingeschränkt. Dadurch ist das Pflanzenwachstum eingeschränkt, das Wasseraufnahmevermögen gehemmt und Nährstoffe werden immobilisiert.
Bodenwasser und Bewässerung
Menge und Verfügbarkeit der Wasservorräte im Boden (nutzbare Feldkapazität) hängen von den Bodeneigenschaften (Bodenart) und der pflanzennutzbaren Gründigkeit des Bodens ab. Wird die Wasserzufuhr aus dem Boden kleiner als die Verdunstung, beginnen die Kulturen zu welken (temporärer/permanenter Welkepunkt). Bei Kulturen mit hoher Wertschöpfung kann sich eine Bewässerung lohnen.
Stellenwert von Hofdünger
Hofdünger (Gülle & Mist) sind in der Schweizer Landwirtschaft die wichtigsten Dünger. Sie vermögen 70 % des N-Bedarfs und 85 % des P-Bedarfs der Schweiz zu decken. Der Strickhof hilft ihnen in diesem Bereich gerne weiter mit Dingen wie: optimaler Einsatzzeitpunkt, Behandlung und Aufbereitung, Nährstoffmanagement, Lagerkapazitäten, Gewässerschutz, Nährstoffgehalten und mehr.
Ammoniakverluste bei der Hofdüngerausbringung reduzieren
Pro Hektare Nutzfläche gehen in der Schweiz jährlich rund 40 kg Stickstoff (N) in Form von Ammoniak (NH3) verloren. Das entspricht 150 kg Ammonsalpeter pro ha. Auf Betrieben mit hoher Tierdichte können die Verluste deutlich höher sein. Wie können diese Ammoniakverluste reduziert werden? Stichworte sind: Verdünnung, Schleppschlauch/-schuh, einarbeiten, Witterung, Zeitpunkt.
Hofdüngereinsatz planen!
Fast jedes Jahr kommt es vor allem im Winter zu kritischen Situationen im Zusammenhang mit Hofdüngern wie Mist und vor allem Gülle. Dabei spielt meist der Witterungsverlauf im Spätherbst oder ein lang andauernder Winter vor Vegetationsbeginn eine Rolle. Eine minimale Planung übers ganze Jahr ist nötig, um Überraschungen vorzubeugen und die Hofdünger optimal zu verwerten.
Recyclingdünger
Immer mehr Abfallstoffe werden als Dünger für die Landwirtschaft recycliert. Wichtig dabei ist, dass die Belastung durch Schadstoffe und Organismen tief gehalten wird. Der Einsatz von Klärschlamm ist seit 2006 verboten.
Komposteinsatz in der Landwirtschaft
Geeignetes, unter Luftzutritt verrottetes organisches Material wird als Kompost bezeichnet. Kompost wird als Bodenverbesserer und Dünger eingesetzt. Wichtig ist es, die Nährstoffgehalte, deren Wirkung und die Anwendungseinschränkungen/-empfehlungen zu kennen.
Düngungsplanung
Eine gezielte, pflanzengerechte und umweltschonende Düngung lässt sich am besten über einen jährlich neu zu erstellenden Düngungsplan zu realisieren.
Düngung und Umwelt
Unsachgemässes Düngen wirkt sich negativ auf die Umwelt aus. Nitrat, Phosphate und Keime aus Hofdüngern belasten Grund- und Oberflächengewässer. Ammoniak die Luft und anschliessend ebenfalls die Gewässer und auch den Wald und Naturschutzflächen.
Düngung im ÖLN
Die Düngung ist eine der Schwerpunktthemen im ÖLN. Wichtig dabei sind die Nährstoffbilanz und Bodenproben.
Bodenproben
Bodenproben sind das Hilfsmittel, um den Nährstoffgehalt im Boden exakt bestimmen zu können. Neben den Nährstoffbedürfnissen der Kultur muss auch der Nährstoffzustand des Bodens bekannt sein, um gezielt – bedarfs- und umweltgerecht – Düngen zu können.
Herbizidmanagement und Schädlingsbekämpfung in Zuckerrüben
Die anhaltende Trockenheit lässt die Rüben etwas zögerlich wachsen. Die Feldaufgänge sind teilweise stark unterschiedlich, genauso wie der Erdflohbefall. Es ist wichtig, die Geduld zu behalten und nicht überstürzt zu handeln.
Forum Ackerbau
Der Zusammenschluss aus Ackerbaufachleuten der Deutschschweiz legt gemeinsam Ackerbauversuche an, um fundierte Informationen für die Berufsbildung, Weiterbildung und Beratung von Landwirten zu gewinnen. Die Versuchsthemen erstrecken sich über Fragen rund um Produktionstechnik, Sorten, Düngung und Pflanzenschutz im Ackerbau.
Qualität und Ertrag im Weizenanbau: Reizen Sie das Potenzial aus
Den Grundstock für Ihre Hochertragssorten haben Sie im Herbst gelegt. Nun gilt es, die Bestände mittels Düngung, Pflanzenschutz und Unkrautregulierung so zu führen, dass Sie auf der Zielgeraden noch das Beste herausholen.
Abschluss der Frühlingsarbeit
Zuckerrüben-Aktuell KW 20: Rückblick auf die letzten Wochen; Unkrautbekämpfung; Düngung; Smart Belamia
AgroCO2ncept: Warten auf die CO2-Kompensation?
CO2-Ausstoss senken, die Kosten reduzieren und gleichzeitig mehr erlösen: Das ist sehr schwierig, aber möglich. Das zeigt die Zwischenbilanz des Ressourcenprojekts AgroCO2ncept.
KIP-Richtlinien für den ökologischen Leistungsnachweis (ÖLN)
Die nachfolgenden KIP-Richtlinien helfen, die ökologischen Ziele der Agrarpolitik zu erreichen. Diese Ziele lauten: Förderung der natürlichen Artenvielfalt, Senkung der Nitratbelastung im Grund- und Quellwasser, Reduktion der Phosphor-Belastung in Oberflächengewässern Reduktion des Eintrags von Pflanzenschutzmitteln in Oberflächengewässer und Tiergerechte Haltung.
Mehr anzeigen
Keine Resultate