Tipps zur Anlage & Bewirtschaftung
Standort | Ungeeignet: schattig, viel Problemunkräuter |
Saat | Saatgut stellt hohe Ansprüche an das Saatbeet und an die Saattechnik |
Saatbeet |
sauber, mittelfein und gut abgesetzt
Pflug mind. 1 Monat vor der Saat 1 - 3 Eggenstriche vorgängig als Unkrautkuren |
Saatzeitpunkt |
Frühjahr: April-Mai bevorzugen, schönere Resultate Herbst: September bis Anfang Oktober auf entwässerten Moorbäden |
Saattechnik | Breitsaat da Lichtkeimer, danach unbedingt walzen |
Saatmischungen |
Mischung für trockene bis frische Standorte: auf den meisten Ackerböden im Mittelland geeignet
Mischung für feuchte, nasse (nicht schattige!) Standorte: an Standorten, die wegen der Feuchtigkeit für Brachen nicht sinnvoll sind, ist diese Mischung die richtige |
Pflegemassnahmen & Bewirtschaftung | |
Ansaatjahr |
Überwachung Auflaufen dauert bis zu 10 Wochen Reinigungsschnitt, meist unnötig, da der Saum nachher regelmässig geschnitten wird. Besonders bei Vorkommen von einjährigen Ackerunkräutern (Mohn, Kornblumen) sollte darauf verzichtet werden. Falls er trotzdem nötig sein sollte, vor dem Schossen der Blumen tätigen! Konsequente chemische und mechanische Bekämpfung von Problemarten: Blacken, Disteln, Winden, Quecken, Goldrute, Sommerflieder, einjähriges Berufkraut i.d. R. 20 - 50 h/ha & Jahr |
Folgejahre |
Weitere konsequente chemische und mechanische Bekämpfung von Problemarten
Hälfte einmal jährlich schneiden/mulchen; Termin August; Schnittgut muss nicht weggeführt werden 20 -50 h /ha |
Auflösung | |
Folgekulturen |
Im Frühjahr: Mais Im Herbst: Getreide, Kunstwiese |
Eliminierung |
Mulchen & Pflug
Mulchen, Aufwachsen lassen & Totalherbizid & Pflug Mulchen, Aufwachsen lassen & Totalherbizid & Mulchsaat (nachhaltiger) |