Navigation
Links and Accesskeys
zur Startseite
Zum Hauptmenu
Zum Inhalt
Zusätzliche Informationen zum Inhalt
Service
Direkt zu
printer
envelop
facebook
google-plus
twitter
Suchmenü
Suchen
Home
Kontakt
Webmail
Moodle
Sharepoint
Intranet
Hauptmenü
Grundbildung
BMS
Weiterbildung
Fachwissen
Ausbildungs- und
Versuchsbetrieb
Lehr- und
Tagungszentrum
Über uns
Grundbildung
BMS Natur, Landschaft und Lebensmittel
Landwirt/-in EFZ
Ausbildung und Lehrstellen
Erstausbildung
Landwirt /-in EFZ + BMS
Zweitausbildung
Zweitausbildung berufsbegleitend
Schwerpunkt Biolandbau
Vertiefungen Tierhaltung
Lehrstellensuche
Wahlfächer, Freifächer
Fachreise
Eignungsabklärung
Weiterbildungsmöglichkeiten
Informationsveranstaltungen
Infomaterial bestellen
Aktuelles Schuljahr
Wahlfachprogramm
Freifachprogramm
Stützkurse, Nachhilfe
Lerndokumentation
Herbarium
Qualifikationsverfahren
Highlights
Informationen für Berufsbildner
Berufsbildnerlehrplan
Inhalt Berufsfachschule
Lerndokumentation
Herbarium
Qualifikationsverfahren
Eignungsabklärung
Lehrstellendatenbank
Lehrvertrag, Lohn
Neu Berufsbildner/-in werden
Aufgaben des Berufsbildners
Aufsicht betriebliche Bildung
Überbetriebliche Kurse
Schlussfeier
Agrarpraktiker/-in EBA
Ausbildung und Lehrstellen
Erstausbildung
Zweitausbildung
Zweitausbildung berufsbegleitend
Lehrstellensuche
Abschlussexkursionen
Eignungsabklärung
FiB
Weiterbildungsmöglichkeiten
Informationsveranstaltungen
Infomaterial bestellen
Aktuelles Schuljahr
Freifachprogramm
FiB
Stützkurse, Nachhilfe
Lerndokumentation
Qualifikationsverfahren
Informationen für Berufsbildner
Berufsbildnerlehrplan
Inhalt Berufsfachschule
Lerndokumentation
Qualifikationsverfahren
Eignungsabklärung
Lehrstellendatenbank
Lehrvertrag, Lohn
Neu Berufsbildner/-in werden
Aufgaben der Berufsbildners
Aufsicht betriebliche Bildung
Überbetriebliche Kurse
Schlussfeier
Obstfachmann/-frau EFZ
Berufsbildnerlehrplan
Ausbildung und Lehrstellen
Erstausbildung
Zweitausbildung
Zweitausbildung berufsbegleitend
Lehrstellensuche
Wahlfächer, Freifächer
Fachreise
Weiterbildungsmöglichkeiten
Informationsveranstaltungen
Infomaterial bestellen
Aktuelles Schuljahr
Wahlfachprogramm
Freifachprogramm
Stützkurse, Nachhilfe
Lerndokumentation
Qualifikationsverfahren
Highlights
Informationen für Berufsbildner
Inhalt Berufsfachschule
Lerndokumentation
Qualifikationsverfahren
Lehrstellendatenbank
Lehrvertrag, Lohn
Aufgaben des Berufsbildners
Überbetriebliche Kurse
Schlussfeier
Weintechnologe/-in EFZ
Aktuelles
Informationen für Berufsbildner
Wichtige Links
Überbetriebliche Kurse
Schlussfeier
Winzer/-in EFZ
Aktuelles
Informationen für Berufsbildner
Wichtige Links
Überbetriebliche Kurse
Schlussfeier
Lebensmitteltechnologe/-in EFZ
Aktuelles
Schlussfeier
Lebensmittelpraktiker/-in EBA
Aktuelles
FiB Fachkundige individuelle Begleitung
Schlussfeier
Pferdefachfrau/mann EFZ
Verkürzte Lehre mit Lehrvertrag
Ausbildungen auf dem Praxisweg
Informationen für Berufsbildner
Neu Berufsbildner/in werden
Aufsicht betriebliche Bildung
Schlussfeier
Pferdewart/in EBA
FiB
Informationen für Berufsbildner
Neu Berufsbildner/in werden
Aufsicht betriebliche Bildung
Schlussfeier
Tierpfleger/in EFZ
Tierpflegerin/Tierpfleger EFZ
Ausbildung auf dem Praxisweg
Verkürzte Lehre mit Lehrvertrag
Schlussfeier
Hofmitarbeiter/-in
Schlussfeier
Gärtner/-in EFZ
Aktuelles
Gärtner/-in, Fachrichtung Baumschule
Gärtner/-in, Fachrichtung Stauden
Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ
Schullehrplan FaGe
Impressionen aus dem Unterricht
Lehrpersonen
Hauswirtschaft an Mittelschulen
Untergymnasium: Kursinformationen
Kurszentren
Affoltern am Albis
Bösingen
Bülach
Flumserberg
Rheinau, Klosterinsel
Schiers
Valbella
Weesen
Berichte aus den Kursen
Verlegung ans Untergymnasium
Allgemeinbildender Unterricht
BMS
BMS Natur, Landschaft und Lebensmittel
BM1 - während der Lehre
BM2 - nach der Lehre
Aufnahme
BMS Vorbereitungskurs Aufnahmeprüfung
Prüfungen zum Üben
BMS Informationsabend
Projektwoche / BMA
News
Studium nach BMS
Maturitätsfeier
Campus / Sport
Kontakt
Weiterbildung
Bäuerinnen
Bäuerin mit eidg. Fachausweis
Ausbildungsinhalte
Ausbildungsdaten
Wichtiges
Kosten / Anmeldung
Anmeldung Bäuerinnenschule berufsbegleitend
Anmeldung Bäuerinnenschule Vollzeit
Diplomierte Bäuerin
Haushaltskurs
Ausbildungsinhalte / Kursdaten / Organisation
Kosten
Anmeldung Haushaltskurs
Crashkurs Haushalt und Verpflegung
Infoveranstaltung
Rückblick Anlässe
Unterlagen anfordern
Fachkurse
Berufsmaturitätsschule
Facility Management
Dipl. Leiter/innen in Facility Management _HFP
Ausbildungsziele
Aufnahmebedingungen
Ausbildungskonzept
Lerninhalte
Lehrgangskosten
Kursort
Bereichsleiter/innen Hotellerie-Hauswirtschaft_BP
Ausbildungsziele
Aufnahmebedingungen
Ausbildungskonzept
Lerninhalte
Lehrgangskosten
Kursort
Fachkurse
Basismodule für Mitarbeitende in der Hotellerie-Hauswirtschaft
(B1) Wäscheversorgung
(B2) Reinigungstechnik
(B3) Gastronomie
Teilnahmebedingungen
Kurstage und -daten
Kurskosten
Kursort
Landwirtschaftliche Produktion
Agro-Techniker HF
Ausbildungsziele
Aufnahmebedingungen
Ausbildungskonzept
Infoveranstaltungen
Spezielle Ausbildungsinhalte
Projekte
Praktika
Fachexkursionen
Versuche
Lehrgangskosten
Diplomfeier
Pressemitteilungen
Agro-Kaufleute HF vollzeit
Ausbildungsziele
Aufnahmebedingungen
Ausbildungskonzept
Spezielle Ausbildungsinhalte
Projekte
Praktika
Fachexkursionen
Lehrgangskosten
Diplomfeier
Betriebsleiterschule
Qual der Wahl
Aufbau BLS 1
Aufbau BLS 2
HFP-Bäuerin
Kosten
Diplomfeier
Handelsschule
Ausbildungsziele
Aufnahmebedingungen
Qual der Wahl
Fachexkursionen
Diplomierung
Lehrgangskosten
Schulsekretariat
Schlussfeier
Stellenbörse für Agro-Techniker und Agro-Kaufleute
Lebensmitteltechnologie
Höhere Fachschule HF Lebensmitteltechnologie
Informationsveranstaltung
Ausbildungsziele
Aufnahmebedingungen
Ausbildungskonzept
Lehrgangskosten
Diplomfeier
Pressemitteilungen
Berufsprüfung Lebensmitteltechnologe/in
Schlussfeier
Höhere Fachprüfung Lebensmitteltechnologie
Diplomfeier
Spezialkulturen / Hortikulturen
Wahlmodul BP-W22 Unterhalt naturnahmer Lebensräume im Siedlungsraum
Aktuell
BP und HFP Obstbau
Kosten
HF Weinbautechniker
Aktuelles
Lehrgangskosten
Diplomfeier
Informationsveranstaltungen
Fachkurse
Fachkurse und Module Gemüsebau
Umwelt und Natürliche Ressourcen
Weinbau
Weinbereitung und Getränketechnologie
Fachkurse / Tagungen
Allgemeine Teilnahmebedingungen
Arbeitskreise, Flurbegehungen, Gruppenberatungen
Agrotourismus, Direktvermarktung
Betriebswirtschaft
Biolandbau
Boden, Düngung & Biodiversität
Familie und Betrieb, Bäuerinnen
Pflanzenbau
Landtechnik
Spezialkulturen
Tierhaltung
Kurse nach Tierschutzgesetz
Strickhof-Tage
Rückblicke
Fachwissen
Biolandbau
Biobetrieb Stiegenhof
Stiegenhof in den Medien
Anfahrtsplan
Übersicht Parzellen
Versuche
Versuche 2019
Versuche 2018
Veranstaltungen Stiegenhof
Artikel
Adressen
Biobörse
Hilfsstoffe
Pflanzenbau
Merkblätter
Saatgut
Unkrautregulierung
Vermarktung
Tierhaltung
Merkblätter
Richtlinien
Umstellung
Fachkurse
Biodiversität
Aktuell
Ziele Förderung der Biodiversität
Gesetzliche Grundlagen
Biodiversitätsförderflächen
in Wiesen & Weiden
- Extensiv genutzte und wenig intensiv genutzte Wiesen
- - Tipps
- - Literatur
- Streuwiesen (Rietwiesen)
- - Literatur
- Extensiv gentutze Weiden
- - Literatur
im Ackerland
- Ackerschonstreifen
- - Literatur
- Rotationsbrachen
- - Tipps
- - Literatur
- Buntbrachen
- - Tipps
- - Literatur
- Saum
- - Tipps
- - Literatur
in Dauerkulturen + Gehölze
- Hochstammobstbäume
- - Literatur
- einheimische, standortsgerechte Einzelbäume und Alleen
- Hecken, Feld- & Ufergehölz
- - Literatur
- Reben mit natürlicher Artenvielfalt
- - Literatur
Andere
- Wassergräben, Tümpel & Teiche
- Ruderalflächen, Steinhaufen und -wälle
- Trockenmauern
Beiträge
unerwünschte Pflanzen & Tiere
bewilligte Pflanzenschutzmittel in BFF
Sonderbewilligungen
Vernetzungsprojekte
Artenförderungsprogramm im Kt. Zürich
Fachkurse
Boden & Düngung
Boden
Bodenzustand
Erosion
Verschlämmung
Verdichtung
Schadstoffe
pH-Wert & Kalk
Humus
Bodenwasser & Bewässerung
Terrainveränderungen
ÖLN-Regelungen
Ressourceneffizienz-Beiträge
Zwischenbegrünung
Erosion
Bodenproben
Düngung Nährstoffmanagement
Aktuelles
Hofdünger
Recyclingdünger
Mineraldünger
Düngungsplanung
Nährstoffbilanz
Hoduflu
Ressourcenprojekt Ammoniak
Merkblätter + Hilfsmittel
Simulationsmodell
Düngung und Umwelt
Düngung im ÖLN
Projekt N-Effizienz
Teilnahme als Betrieb
Fachkurse
Feuerbrand
Aktuelles
Fotos Feuerbrand
Artikel / Medien
Befall ZH 2019
Befall ZH 1989-2018
Befall melden
Bekämpfungskonzept
Gemeinden
Formulare für Abrechnung
Textvorlage Gemeindeblatt
Gesetzesgrundlagen
Obstsorten
Schutzobjekte
Streptomycin + Imker-Infos
Versuche
Weissdornkonsens
Weisungen 2019
Fachkurse
Familie & Betrieb, Bäuerinnen
Agrotourismus / Direktvermarktung
Kalkulationen
Merkblätter
Dienstleistungen / Haushalt
Ernährung / Produkteverarbeitung
Wissen Bäuerinnenschule
Rezepte
Adressen und Links
Fachkurse
Gemüse
Aktuelles
Newsletter abonnieren
Anbau
Düngung
Kulturen
ÖLN / Labels
Raumplanung
Pflanzenschutz
Problemorganismen
Schaderregermonitoring
Nematoden in Karotten
Ausbildung
Betriebswirtschaft
Vermarktung
Vollkostenrechnungen
Öffentlichkeit/Medien
Veranstaltungen
Anmeldung ProfiCost 2020
Innovativi Puure
News
Landtechnik / Unfallverhütung
Beratung
Checklisten
Strassenverkehrsvorschriften aktuell
Technik der Innen-& Aussenwirtschaft
Energie
Fachkurse/Spritzentest
Landschaftsqualität
Milchwirtschaftliche Beratung
Milchproduktion
News
Beratungskonzept
Melkroboter
Fachpublikationen
Newsletter Rindvieh-Aktuell
Deckungsbeitrag
Milchwirtschaftliche Beratung
Wer wir sind
für Käser & Milchverarbeiter
für Alpbetriebe
Was tun wir
Merkblätter, Checklisten
Flyer
Alpen
Diverse Links
gesetzliche Grundlagen
Labor
Mastitisuntersuchungen
Milchproduktion
Verarbeitung
Tarife
Analytik
Fachkurse
Obst & Beeren
Aktuelles
Obst-Info's abonnieren
Allgemein
Anbau
Betriebswirtschaft
Ernte & Lagerung
Feuerbrand
Hochstamm
Kirschessigfliege KEF
Monitoring Rebbau 2019
Fallen (Bau + Lockstoff)
Fotos Erkennungsmerkmale
Medienberichte
Textvorlage Gemeindeblatt
Nützlinge
Bienen / Wildbienen
Schädlinge
Marmorierte Baumwanze
Mäuse
Pflanzenschutz
Bulletins + Obst-Info's
Beeren
Kernobst
Steinobst
Spritztagebücher
Preise & Sortierung
Sorten & Unterlagen
verschiedene Obstarten
Verarbeitung & Verkauf
Fachkurse
Pflanzenbau
Wirtschaftlichkeit
AP18-21
Futterbau
Aktuelles
Futterkonservierung
Mais-Siliermeisterschaft
Problempflanzen
Profigruppe
Zwischenfrucht
Getreide
Weizen Junior-Cup
Bestellschein Feldarbeiten
Fotos der Parzellen 2019
Fotos der Parzellen 2018
Fotos der Parzellen 2017
Fotos der Parzellen 2016
Fotos der Parzellen 2015
Fotos der Parzellen 2014
Fotos der Parzellen 2013
Mais
Ölsaaten / Raps
Kartoffeln
Bewässerung
Labelproduktion
Profigruppe
Silberschorf
SMS-Service Krautfäule
Zuckerrüben
Wildschäden
Fachkurse
Pflanzenschutz
Aktuelles
PS aktuell abonnieren
Ambrosia
Erkennungsmerkmale
Infos Gemeinden
Unterlagen und Links
Drohnen / Luftapplikation
Erdmandelgras
Fachbewilligung
Kreuzkräuter
öLN
Pflanzenschutzmittel
Broschüre / Mittelheft
Neue Mittel 2019
Rückruf + Verwendungsverbot
Gefahrenkennzeichnung
Abstandsauflagen
Ausland
Import
... und Wasser
Deflektoren
Problempflanzen
Disteln
Drüsiges Springkraut
Erdmandelgras
Goldrute
Japan-Knöterich
Riesenbärenklau
Sommerflieder
Pilzkrankheiten im Feldbau
Krautfäule in Kartoffeln
Schädlinge im Feldbau
Getreidehähnchen
Maisschädlinge
Rapsschädlinge
Rapserdfloh
Rübenschädlinge
Kartoffelschädlinge
Kartoffelkäfer+Blattläuse
Drahtwürmer in Kartoffeln
Schaderreger im öff. Grün
Bananentriebbohrer
Buchsbaumzünsler
Asiatischer Laubholzbockkäfer
Informationen Winterthur
Edelkastaniengallwespe
Braunfleckenkrankheit der Föhre
Rotbandkrankheit der Föhre
Sonderbewilligung online
Spritzenreinigung
Waschplätze für Spritzen
Spritzeninnenreinigung
Tabak-Info
Fachkurse
Rebbau SH-TG-ZH
Aktuell
Dokumentationen
Drosophila suzukii / Kirschessigfliege
Links
Pflanzbewilligung
Pflanzenschutz
Rebbauberatung
Rebjahr & Weinlese
Zeitwertschätzung
Fachkurse
Kursanmeldung Rebbaukurs
Smart Farming
Ressourcenprojekt PFLOPF
Tierhaltung
Aktuelles
Milchproduktion
Rindfleischproduktion
Broschüre "Muni Ein-mal-Eins"
Schweinehaltung
Broschüre Schweine 1x1
Pferdehaltung
Schaf- und Ziegenhaltung
Herdenschutz
Tierhaltung auf dem Biobetrieb
Tierzuchtsekretariat
Kurse
Kurse nach Tierschutzgesetz
Arbeitskreis
Arbeitskreis Homöopathie
Ausbildungs- und
Versuchsbetrieb
Aquaponic
Anlagebeschrieb
Publikationen
Kontakt
Grossviehmast
Legehennenhaltung
Milchproduktion
Mutterkuhhaltung
Schweinehaltung
Feldbau
Gärtnerei
Obstbau
Rebbau
Trotte, Vinothek
Sortiment und Verkauf
Vermietung Trotte
Veranstaltungen
Laden
AgroVet-Strickhof
Biobetrieb Stiegenhof
Lehr- und
Tagungszentrum
Lehrzentrum
Internate
Campus
Tagungszentrum
Lindau
Wülflingen
Gastronomie
Campusaktivitäten
Sport am Strickhof
Sportanlagen
Mehrzweckhallen und Rasenplätze
Kletterhalle
Benutzerreglement
Miete
Kraft- und Fitnessraum
Beachvolleyball Feld
Vita Parcours
Finnenbahn
Sportanlässe
ARCHIV
Beach-Volleyball 2011
Unihockeyturnier 2011
Sporttag Liebegg 2011
Volleynight 2010
Nacht-OL 2010
Volleyturnier 2010
Gigathlon 2010
SOLA-Stafette 2010
Sporttag Liebegg 2010
Chneble 2010
Unihockeyturnier 2010
Badmintonturnier 2010
Neigungssport
Sport für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Personen
Stunden- und Ferienpläne
Über uns
Aktuell
Events
Leitbild
Organisation
Geschäftsleitung
Schulkommission
Mitarbeitende
Neue Mitarbeitende
Personalausschuss
Gesundheitsförderung
Highlights
Angebote für Mitarbeitende
Angebote für Lernende
Gesundheit (er-)leben
Wer ist wer?
Offene Stellen
AgroVet-Strickhof
Amt für Landschaft und Natur
Jahresberichte
Rund um den Strickhof
Ehemaligen-Vereine
Strickhof-Verein
Statuten
Mitteilungen
Jahresprogramm
Tätigkeitsbericht
Reisen
Reiseberichte
BEWO
Kontakt
Verein ehemaliger Schüler der Landw. Schule Wülflingen
Statuten
Mitteilungen
Tätigkeitsbericht
Reisen
Reiseberichte
Kontakt
Ehemaligenverein Bäuerinnenschulen ZH
Mitteilungen
Kontakt
Strickhof-Zytig
Umfrage Mitglieder
Mediendaten
Alumni Netzwerk Wädenswil
Kindertagesstätten
Kontakt, Anfahrt
Affoltern am Albis
Au und Wädenswil
Betriebsstandort Alp Weissenstein
Betriebsstandort Früebüel
Lindau
Wülflingen
Zürich, Technopark
Q-Zertifikate
Direkteinstieg
Fachkurse, Tagungen
Lehrstellen
Links
Medienspiegel
Offene Stellen
Strickhofladen + Vinothek
Ehemaligen-Vereine
Stunden- und Ferienpläne
Home
Über uns
Mitarbeitende
Untermenü
Aktuell
Leitbild
Organisation
Mitarbeitende
Neue Mitarbeitende
Personalausschuss
Gesundheitsförderung
Offene Stellen
Jahresberichte
Rund um den Strickhof
Kontakt, Anfahrt
Q-Zertifikate
Mitarbeitende (mit Arbeitspensum >10%)
Daniela Lingg
BMS Natur, Landschaft & Lebensmittel
Adresse:
Strickhof, Eschikon 21
CH-8315
Lindau
E-Mail:
Telefon:
+41 58 105 98 84
Zusätzliche Informationen zum Inhalt
no cache @all