So finden Sie uns

Strickhof
Eschikon 21
CH-8315 Lindau
+41 58 105 98 00
info@strickhof.ch

Strickhof auf Social Media

Wissen Obst & Beeren

Profitieren Sie vom Wissen und den Erkenntnissen anderer! Lesen Sie praxisbezogene Fachartikel und Berichte rund um das Thema Obst & Beeren. Wir haben eine interessante Sammlung für Sie zusammengestellt.

Austausch zu Applikationsversuchen mit «Dropsight» im Obstbau
Mitarbeitende der Obstfachstellen der Kantone Zürich, Thurgau und Wallis sowie von Obstbauberatern der Union frutière lemanique «Ufl» tauschten sich zu bereits erfolgten und geplanten Versuchen im Bereich der Applikationstechnik aus.
Phänologie und Pflanzenschutz (Kern- und Steinobst) – Obst-Info ZH 2/2024
Phänologie: es geht weiterhin vorwärts; Pflanzenschutz im Kern- & Steinobst; Geringe Frostgefahr für bereits blühende Aprikosenbäume
Beeren-Bulletins 2024
Das Schweizer Beeren-Bulletin mit aktuellen Hinweisen zu Krankheiten, Schädlingen und Tipps zur Kulturtechnik.
Obst-Info ZH 01-2024 vom 21. Februar 2024
Diese Obstinfo enthält aktuelle Informationen zu den Themen: Frühling im Winter: Vegetation bereits ungewöhnlich weit fortgeschritten / Pflanzenschutz: Nichts überstürzen / Erdbeerkulturen – Ernteverfrühung unverzüglich an die Hand nehmen
Maulbeerschildlaus auf dem Vormarsch?
Mit der Maulbeerschildlaus wird im Kanton Zürich ein weiterer Schädling beobachtet, der in unserer Gegend bisher kaum auf dem Radar war. Die nur schwer zu bekämpfende Schildlaus richtet in Süddeutschland schon seit längerem Schäden an Pfirsichen an. Sie fühlt sich jedoch auch auf Strauchbeeren und Kirschen wohl. Eine frühzeitige Erkennung hilft, Schäden zu verhindern (Publikation Februar 2024).
Pflanzenschutz-Bulletins Obstbau Mittelland 2024
Info Nr. 3 vom 7.3.2024 Kern- & Steinobst: Austriebsbehandlungen in Anlagen mit Krankheits- und Schädlingsdruck
Winterschnitt bei Strauchbeeren
Im Spätwinter ist eine gute Zeit, um bei den Beerensträuchern den Winterschnitt durchzuführen. Ausser bei den Erdbeeren ist der Schnitt bei allen Beerenarten, wie Himbeeren, Heidelbeeren, Brombeeren und Johannisbeeren, eine wichtige Massnahme zum vorbeugenden Pflanzenschutz und zur Sicherstellung der Fruchtqualität. Die wichtigsten Masnahmen werde hier erläutert und mit Bilder dargestellt.
Rückblick Zürcher Obstbautagung 2024
Präsentationen und Vorträge der Fachtagung vom 10. Januar 2024: Direktvermarktung; Einzäunungen; Wicklerschäden; diverse Pflanzenschutz-Kurzinformationen
Bewilligungsänderungen von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau per 1.1.2024
Zusammenstellung der Änderungen im Kern- und Steinobstanbau
Sehr bunte Zürcher Beerensaison 2023
Die Zürcher Beerenproduzenten blicken mit gemischten Gefühlen auf die Saison 2023 zurück. Es gab viele Hochs und ebenso zahlreiche Herausforderungen. Publikation vom 10.11.2023
Vermehrt Schäden durch Mittelmeerfruchtfliege (MMFF)
Merkmale, Lebensweise und Verbreitung. Informationen und Fotos aus dem Obst-Info Zürich Nr. 23 (19.10.2023) sowie Zürcher-Bauer Nr. 43 (27.10.2023)
Beste Bedingungen für die Apfel-Ernte
Obst-Info Zürich Nr. 22/2023 vom 5.10.2023 mit Reifemessungen vom Standort Lindau
Gute innere und äussere Frucht-Qualität sowie gutes Erntewetter
Obst-Info Zürich Nr. 21/2023 vom 25.9.2023 mit Reifemessungen vom Standort Lindau
Aktuell grosser Befallsdruck von Kirschessigfliegen KEF
Diesen Sommer waren witterungsbedingt die Probleme mit der KEF im Obstbau vergleichsweise gering. Doch seit 2 Wochen zeigt sich ein ganz anderes Bild mit hohen Fangzahlen und starkem Fruchtbefall. Und so ist jetzt, zum Herbst hin, Vorsicht geboten beim Obst und in den Reben (Publikation vom 22.9.2023).
Kühlere Temperaturen bringen langsam eine bessere Ausfärbung
Obst-Info Zürich Nr. 20/2023 vom 19.9.2023 mit Reifemessungen vom Standort Lindau
Sommerliches Wetter führt zu sehr geschmacksvollen Früchten
Obst-Info Zürich Nr. 19/2023 vom 13.9.2023 mit Reifemessungen vom Standort Lindau
Apfel-Reife schreitet rasch voran
Obst-Info Zürich Nr. 18/2023 vom 5.9.2023 mit Reifemessungen vom Standort Lindau
Ernte von Gala beginnt in den frühen Lagen
Obst-Info Zürich Nr. 17/2023 vom 30.8.2023 mit Reifemessungen vom Standort Lindau
Japankäfer: Erste kleine Population nördlich der Alpen gefunden
Obst-Info Nr. 15/2023: Aktuelle Informationen zum Japankäfer-Fund in Kloten
Pflaumenwicklerbekämpfung
Der Flug der 2. Generation hat eingesetzt. Die erste Bekämpfung gegen den Pflaumenwickler sollte somit in der nächsten Woche eingeplant werden (Info vom 5.7.2023).
Aktuelle Baumwanzen-Situation 2023
Stand 19. Juni 2023 / Informationsblatt der Obstfachstellen SG, TG und ZH
Obst-Info Zürich Nr. 12 vom 5. Juni 2023
Aktuelle Themen: Schorf und Mehltau; Apfelwickler und kleiner Fruchtwickler; Kirschfruchtfliege und Kirschessigfliege (KEF); Pflaumenwickler: Visuelle Kontrolle auf Eiablagen und Einstiche
Schädigende Wanzen im Obstbau
Merkblätter 1-8 aus dem Interreg Projekt VI (2023)
Obst-Info Zürich vom 10. Mai 2023
Die Obst-Info Nr. 10 enthält aktuelle Informationen zum: Wetter, Schorf, Feuerbrand, Apfelsägewespe, Termine
Obst-Info Zürich vom 6. Mai 2023
Temperaturen höher als vorhergesagt. Feuerbrand Blüteninfektionsprognosemodelle zeigen erhöhte Gefahr an. (Info Nr. 9)
Obst-Info Zürich vom 5. Mai 2023
Feuerbrand: Gemäss unserer Einschätzung keine besonderen Massnahmen notwendig (Info Nr. 8)
Zürcher Beeren sind weiter im Trend
Die Flächen der Beerenkulturen im Kanton Zürich sind seit Jahren leicht wachsend. Das deutet auf eine interessante und ausgewogene Marktsituation hin. (Publikation 5.5.2023)
Obst-Info Zürich vom 3. Mai 2023
Aktuelle Themen Info Nr. 7: Wetterprognosen; Apfel: Pilzkrankheiten; Kernobst: Feuerbrand; Gesucht: Landw. Mitarbeiter; Praktikumsplatz gesucht für Sommer 2023; Termine
Wetterdaten Lindau und Otelfingen ab 13.4. nicht aktuell
In Lindau und Otelfingen wurden am 13. April neue Wetterstationen installiert. Die Daten ab dem 13. April sind darum noch unvollständig.
Obst-Info Zürich Nr. 6 vom 11.4.2023
Wetterprognosen ¦ Phänologie: Beim Kernobst wenig Bewegung, beim Steinobst geht es vorwärts ¦ Hohe Schorfinfektionsbedingungen, wenige Zeitfenster zum Behandeln
Obst-Info Zürich Nr. 5 vom 3.4.2023
Wetterprognosen; Frost; Phänologie: Vegetationsfortschritt etwas verlangsamt; Infektionsbedingungen Schorf an Ostern
Neue Grundlage zur visuellen Kontrolle im Obstbau
Das vorliegende, neu erarbeitete Dokument zur visuellen Kontrolle im Obstanbau soll Produzentinnen und Produzenten bis zur Blüte helfen, visuelle Schaderregerkontrollen und phänologische Erhebungen möglichst gut durchführen zu können.
Obst-Info Zürich vom 27.3.2023
Wetter; Phänologie; Schorf; Grüne Zwetschgenblattlaus; Weissfallen (Sägewespen) aufhängen; Termine
Beeren-Bulletins 2023 (Pflanzenschutz + Kulturmassnahmen)
Das Schweizer Beeren-Bulletin Nr. 7/2023 enthält folgende Themen: Vegetation; Erdbeeren: Kulturtechnik; Pflanzenschutz; Strauchbeeren: Kulturtechnik; Pflanzenschutz; Aktuelles zur Kirschessigfliege KEF; Veranstaltungen, Hinweise
Pflanzenschutz-Bulletins Obstbau Mittelland 2023
Info Nr. 11 vom 27.7.2023 zu Erntetermine, Kern- & Steinobst Krankheiten und Schädlingen
Rückblick Zürcher Obstbautagung 2023
Referatsunterlagen zu den Themen: Resistente Apfelsorten in der DV; Aquasan; Wickler-Bekämpfung; Phosphonatrückstände in Beeren; Versuche Strickhof-Obstbau
Arbeiten im Beerenobst (September)
Überblick über Massnahmen, die jetzt im September sinnvoll sind.
Apfelernte: 2022 besonders auf die Fruchtfleischfestigkeit achten!
Vor dem Erntebeginn jeder Sorte ist sorgfältig zu prüfen, wann mit der Ernte begonnen werden soll (Obst-Info Zürich, 11.8.2022)
Einsatzvoraussetzungen von Nützlingen im Beeren- und Gemüseanbau
Übersichtstabelle zu den am häufigsten verwendeten Nützlingen
Einsatzvoraussetzungen von Bio-Pflanzenschutzmitteln im Obst-, Beeren- und Gemüsebau
Übersichtstabelle mit den Einsatzgrenzen für die wichtigsten Biopflanzenschutzmittel hinsichtlich Applikationsbedingungen wie Temperatur, Strahlung, Feuchtigkeit und pH-Wert (Stand 13.2.2024)
Aktuelle Baumwanzen-Situation 2022
Stand 20. September 2022 / Informationsblatt der Obstfachstellen SG, TG, ZH und Tobi Seeobst AG
Kirschessigfliege – jetzt wieder gut kontrollieren!
Jetzt, zum Beginn der Kirschenernte, ist das Thema KEF wieder sehr aktuell. Und trotz wenig Schäden im Vorjahr, ist dieses Jahr Vorsicht geboten, denn der Befallsdruck ist regional schon sehr hoch (10. Juni 2022).
Mit vereinzeltem Feuerbrandbefall bei Quitten und Weissdorn ist im 2022 zu rechnen
Rückblick auf die Feuerbrandinfektionsbedingungen 2022
Pflanzenschutz und Kulturführung bei Beeren
Hier finden Sie sechs Referate von unserem Fachanlass „Pflanzenschutz und Kulturführung bei Beeren“ vom 7. März 2022, den der Strickhof zusammen mit dem Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung Luzern durchgeführt hat.
Obst-Info Zürich vom 9. Mai
Feuerbrand: Prognose und Blütenmonitoring ¦ Bienenschutz beim Einsatz von Insektiziden beachten ¦ Aufbrauchfrist Steward ¦ Sonnenbrand bei Erdbeeren
Regenflecken- und Fliegenschmutzkrankheit: die Bedeutung dieser Pilze nimmt wieder zu
Zunächst schien es sich nur um zwei Pilze zu handeln, doch dank neuer Forschungsmethoden hat man herausgefunden, dass die Regenflecken- und Fliegenschmutzkrankheit von rund hundert verschiedenen Arten verursacht werden. Hier eine kleine Zusammenfassung der Merkmale und Lebensweise der Regenflecken- und Fliegenschmutzpilze, die in der Schweizer Apfelproduktion zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Extremes Schorfinfektionsrisiko – kurative Behandlung durchführen!
Obst-Info Zürich Nr. 6 vom 26. April 2022
Neue Erziehungssysteme für Bäume
Am Strickhof Lindau sind neue Birn- und Süsskirschbäume gepflanzt worden. Sie werden für Versuche und die Ausbildung auf verschiedene Arten gebunden und geschnitten.
Obst-Info Zürich vom 11.4.2022
Informationen zur aktuellen Situation: Apfelbäume kurz vor Blüte / Schorf / Feuerbrand
Frost: eine Bedrohung mit ernsten Folgen
Der Spätfrost bereitet den Landwirten immer mehr Probleme. Dieses Jahr ist keine Ausnahme: der erste grössere Spätfrost fand zwischen letztem Sonntag und Montag statt. Hier ein Überblick über die Ursachen dieses Phänomens und darüber, was die Landwirte tun, um die Schäden zu begrenzen.
Beeren-Bulletins Mittelland 2022 (Pflanzenschutz + Kulturmassnahmen)
Bulletin Nr. 5/2022 vom 26. August 2022 zu den Themen: Erdbeeren: Vegetation; Kulturtechnik; Pflanzenschutz / Strauchbeeren: aktuelle Situation; Kulturmassnahmen; Pflanzenschutz / Kirschessigfliege KEF / Termine, Hinweise
Erstes Schorfinfektionsereignis mit Ascosporenausstoss steht bevor
Mitteilung aus dem Obst-Info Zürich Nr. 3/2022 vom 28. März 2022
Rückblick Wanzentagung 2022 am Strickhof
Die 5. Wanzentagung fand am 7. Februar 2022 online statt und wurde durch die Fachstelle Gemüse Strickhof organisiert. Teilgenommen haben rund 30 Teilnehmer aus der Schweiz, Holland und Deutschland aus den Bereichen Beratung, Forschung und Produktion.
Pflanzenschutz-Bulletins Obstbau Mittelland 2022
Mitteilungen 1 – 10 der Saison 2022 zu Aktuellem aus dem Kern- & Steinobst-Anbau
Monitoring Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys) 2021
Die Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys) bereitet seit einigen Jahren den Schweizer Obst- und Gemüseproduzenten Sorgen durch ihre Saugschäden an Früchten. Ursprünglich aus Asien, ist die Marmorierte Baumwanze mittlerweile in ganz Europa zu finden.
Obst-Pflanzenschutztagung 2022 Rückblick
Präsentationen und Vorträge der Online-Obst-Pflanzenschutztagung Zürich vom 12.1.2022
Anfälligkeit von Mostapfelsorten gegen Marssonina coronaria
Die Marssonina-Blattfallkrankheit stellt eine ernste Bedrohung für den extensiven Apfelanbau dar. Seit 2020 führt die Strickhof Fachstelle Obst deshalb in Zusammenarbeit mit dem „HERAKLES-Projekt“ und Agroscope Versuche zur Ermittlung der Anfälligkeit von Mostapfelsorten durch. Wie sich 2021 deutlich zeigte, gibt es deutliche Sortenunterschiede, jedoch keine wirklich resistenten Sorten.
Aktuelles zum Aprikosenanbau am Strickhof
Der Arbeitskreis „Moderner Aprikosenanbau“ traf sich zum fachlichen Austausch Anfang September 2021 am Strickhof in Lindau. Neben dem Saisonrückblick war der Nachernteschnitt ein wichtiges Thema beim Treffen der Fachleute aus der Schweiz und aus Deutschland.
Allgemeinverfügung des BLW zum Einsatz von Captan 2021
Publikation vom 3. August 2021, gültig bis zum 31. Oktober 2021
Marmorierte Baumwanze: Identifikation und Schadbilder
Agroscope-Infoblatt 2021
Pflanzenschutz-Bulletins Obstbau Mittelland 2021
Mitteilungen Nummern 1 – 11
Änderungen in der Verordnung über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln (PSMV)
Änderung vom 17. Mai 2021: neue Pflanzenschutzmittel-Aufbrauchfristen ab Herbst 2021
Der Japankäfer
Der Japankäfer kann grosse Schäden an den Schweizer Kulturpflanzen verursachen. Aus diesem Grund gilt er in der Schweiz auch als Quarantäneorganismus und ist somit melde- und bekämpfungspflichtig.
Beeren-Vorernteversammlung Rückblick 19.5.2021
Betriebsbesuche, Aktuelles aus der Agroscope Beeren-Sortenprüfung und vom Schweizer Obstverband sowie der Strickhof Fachstelle Obst
Erdbeer-Schädlingsbefall melden
Obst-Info Zürich Nr. 10 zu den Themen: Schäden durch Samenlaufkäfer an Erdbeeren ¦ Erdbeerfelder mit Befall Blütenstecher ¦ Feuerbrand-Blütenmonitoring ¦ Video-Aufzeichnungen der Strickhof-Obst-Webinare (28.4.2021)
Schorf: Rückblick auf die Primärinfektionsperiode 2021
Aktuelles aus dem Obstbau (Wetter; Schorfprognosen; Feuerbrand; Apfelwickler): Obst-Info Zürich Nr. 9/2021 (26.5.2021) + Updates Schorfinfektionen 11/2021 (3.5.2021) + 12/2021 (7.5.2021) + Rückblick auf die Primärinfektionsperiode (30.6.2021)
Vorblütenkontrolle beim Kernobst
Neues Merkblatt mit vielen Fotos zur Schädlings- und Nützlingsbestimmung
Obst-Info Zürich Nr. 7 vom 8. April 2021
Aktuelles zu Frost & Pflanzenschutzmassnahmen und Kontrollen
Obst-Info Zürich vom 1.4.2021
Vegetation ¦ Gras im Frühjahr immer kurzhalten, damit sich der Boden besser erwärmen kann ¦ Weissfallen aufhängen ¦ Schorfsituation
Baumstreifenpflege im Obstbau
Alternativen und Ergänzungen zum Herbizideinsatz – Obst-Webinar-Rückblick vom 23.3.2021
Nützlingseinsatz in Beerenkulturen
Möglichkeiten und Grundlagen – Obst-Webinar-Rückblick vom 31.3.2021
Neuer überkantonaler Beerenabend als Webinar ein Erfolg
Veranstaltungs-Rückblick vom 8.3.2021 zu den Themen Pflanzenschutz und Kulturführung im Beerenbau sowie Neues zu den Aktivitäten des SOV
Süssmost-Produktion im Kanton Zürich
2 Millionen Liter Süssmost wurden im Jahr 2020 von bäuerlichen Obstverarbeitern im Kanton Zürich gepresst.
Pflanzenschutz-Bulletins BEEREN Mittelland 2021
Alle Bulletins Nummern 1 – 7
Obst-Strukturdatenerfassung Anleitung
Anleitung zur Erfassung der Obstflächendaten «Obst.ch» im Rahmen der Strukturdatenerhebung (Agricola), Februar 2021
Informationen zur Kirschessigfliege (Drosophila suzukii)
Agroscope-Broschüre zur Kirschessigfliege (KEF) sowie Notfallzulassung vom BLW inkl. Merkblatt zur Allgemeinverfügung (Mai 2022)
Frostschutz bei Beeren
Schutzmassnahmen bei Dauerfrost (aktuelle Info vom 9.2.2021)
Aronia-Beeren Anbauempfehlung & Schnitt
Anleitung zum Schnitt von Aroniakulturen + Anbauempfehlung der IG Aronia (Februar 2021)
Ernteverspätung mit Stroh in Erdbeeren
Nutzen Sie die idealen Bedingungen mit möglichst kalten oder gefrorenen Böden
Bewilligungsänderungen im Obstbau-Pflanzenschutz 2021
Aktualisierte Listen der Agroscope zu den Bewilligungsänderungen der Pflanzenschutzmittelzulassungen im Obstbau für das Jahr 2021
Obst-Pflanzenschutztagung 2021 Rückblick
Präsentationen und Vorträge der Online-Obst-Pflanzenschutztagung Zürich
Verlängerung der Lagerfähigkeit von BlossomProtect
Das Produkt BlossomProtect kann gegen Feuerbrandinfektionen eingesetzt werden und enthält den hefeähnlichen Pilz Aureobasidium pullulans, welcher als Gegenspieler des Feuerbrandes die Blüte besiedelt. Dieser formulierte Hefepilz ist jedoch nur begrenzt lagerfähig. Ein Versuch am Strickhof zeigt, dass sich die Lagerfähigkeit durch kühle Temperaturen deutlich verlängern lässt.
Marssonina – Blattfallkrankheit Sortenversuch
Bis anhin ist noch wenig über die Robustheit der Apfelsorten gegenüber der Krankheit Marssonina bekannt. Sie tritt vor allem im extensiven oder biologischen Anbau auf. Zuerst bekommen die Blätter dunkelbraune und graue Flecken, dann verfärben sie sich gelb und fallen frühzeitig hinunter. 2020 wurden 27 Apfelsorten auf ihre Anfälligkeit geprüft und erste Tendenzen über ihre Robustheit erkannt.
Monitoring Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys) 2020
Die Marmorierte Baumwanze ist seit ein paar Jahren vermehrt in der Schweiz anzutreffen und schädigt Birnen, Peperoni und Gurken. Um den Lebenszyklus besser zu verstehen und ihre Aufenthaltsorte und Wirtspflanzen während der Saison besser zu kennen, führte man ein Fallenmonitoring durch. Dank den Resultaten kann man die Entwicklung der Marmorierten Baumwanzen 2020 im Feld genau nachvollziehen.
Merkblatt: Massnahmen gegen Frost
Obstkulturen können durch Spätfröste schwer geschädigt werden. Nur mittels ausreichender Kenntnisse über die Frostentstehung sowie einer sorgfältigen Planung und Situationsanalyse, kann das betriebswirtschaftliche Risiko eingeschätzt, respektive verringert werden. Das Merkblatt „Massnahmen gegen Frost“ zeigt auf, welche Frostarten ihre Kulturen gefährden und Massnahmen, dies zu verhindern.
Erstmals starker Befall durch die Fleckenminiermotte im Kanton Zürich gemeldet
13. Oktober 2020 / Normalerweise bereitet die Fleckenminiermotte in der Obstproduktion keine Probleme. Seit 2013 treten allerdings vermehrt Schäden auf einzelnen Betrieben in der Zentralschweiz auf. In den letzten Jahren findet man den Schädling zunehmend auch in unserer Region. Dieses Jahr wurde uns erstmals von einem Betrieb starker Befall gemeldet.
Marmorierte Baumwanze: Rückblick Saison 2020
Merkblatt Nr. 6 der Obstfachstellen SG, TG, ZH und Tobi Seeobst AG vom 1.10.2020
Obst-Info Zürich Nr. 20 vom 25.9.2020
Erstmals starker Befall durch die Fleckenminiermotte im Kanton ZH gemeldet; Steinobstvergilbung (ESFY); Fachkurs Fertigation bei Beeren
Zürcher Obstproduzenten zu Gast am Strickhof
Im Rahmen der Obst-Sommertagung liessen sich die Zürcher Obstproduzenten über die vielfältigen Aktivitäten des Strickhof-Obstbaubetriebes sowie der Fachstelle Obst informieren – über verschiedene Anbausysteme, laufende Versuche sowie die aktuelle Schädlings-Situation.
Obst-Info Zürich Nr. 18 / 2020
Freisetzungsversuch Samuraiwespe sowie Wanzen-Update vom 28. Juli 2020
Marmorierte Baumwanze: Merkblätter zur Bekämpfungsstrategie 2020-2021
Herausgeber Obstfachstellen SG, TG, ZH und Tobi Seeobst AG. Merkblätter ab April 2020
Gesetzliche Grundlagen zur Feuerbrand-Bekämpfung im Kanton Zürich
Mit dem Inkrafttreten des neuen Pflanzengesundheitsrechts am 1.1.2020 wechselte der Status von Feuerbrand (Erwinia amylovora) vom Quarantäneorganismus zum ‘Geregelten Nicht-Quarantäneorganismen’ (GNQO). Dieser Wechsel bedeutet, dass für Feuerbrand ausserhalb von «Gebieten mit geringer Prävalenz» keine Melde- und Bekämpfungspflicht mehr besteht.
Obst-Info Zürich Nr. 17 / 2020
Update zur Marmorierten Baumwanze vom 13.7.2020: Die Lage mit Marmorierten Baumwanzen in den Obstanlagen bleibt verhältnismässig ruhig. Uns wurden nur sehr vereinzelt Funde von Eigelegen in Obstanlagen gemeldet.
Weisungen 2023 zur Feuerbrand-Bekämpfung im Kanton Zürich
Die Weisung regelt die Kontrolle und entsprechenden Bekämpfungsmassnahmen für Feuerbrand in den Zürcher Gemeinden
Informationen für Feuerbrand-Verantwortliche & Kontrolleure
Abrechnungsunterlagen 2023; Übersicht Feuerbrand-Jahresplanung; Text-Vorlage für Gemeindeblatt; Publikation Zürcher Amtsblatt; Wo können EA Agristrip Schnelltest-Sets bestellt werden?; Feuerbrand-Informationen an Gemeinden
«Kleine Tiere, weite Reise, gravierende Folgen.»
2019 hat Vivian Kempf (Winterthur) ihre Maturitätsarbeit zum Thema Marmorierte Baumwanze mit Unterstützung der Strickhof Fachstelle Obst in Winterthur-Wülflingen durchgeführt. Die ausserordentlich aufschlussreichen Resultate wurde im Rahmen der Nationalen Wanzentagung vor internationalem Publikum gezeigt und die Maturitätsarbeit von der Naturforschenden Gesellschaft Winterthur prämiert.
Wer Wanzen sucht, muss bei Blauglocken- und Trompetenbäumen suchen!
Wanzen findet man in Obstanlagen zurzeit (13. Juli 2020) nur wenige. Will man über den Entwicklungsstand der Marmorierten Baumwanze (Halyomorpha halys) in der eigenen Region genauer Bescheid wissen, lohnt sich die Suche bei Blauglockenbäumen (Paulownia tomentosa) oder bei Gewöhnlichen Trompetenbäumen (Catalpa bignonioides).
Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys): Die Entwicklung vom Ei über die 5 Nymphenstadien bis zum adulten Tier
Die folgenden Fotos zeigen die Entwicklung der Marmorierten Baumwanze (Halyomorpha halys) vom Ei bis zur adulten Wanze.
Feuerbrandsymptome an Obstgehölzen
Feuerbrandsymptome an Obstbäumen sind nicht immer einfach festzustellen. Die folgenden Bilder und Beschreibungen geben ihnen einen Überblick zu typischen Feuerbrandsymptomen bei den Kernobstarten Apfel, Birne und Quitte.
Feuerbrand: Winterkontrolle bei Birnbäumen
Feuerbrandsymptome an Birnbäumen sind im Winter gut sichtbar. Dieses Merkblatt zeigt Ihnen, worauf Sie bei der Feuerbrand Winterkontrolle achten müssen.
Konstruktionen und Gewächshäuser für Spezialkulturen: Möglichkeiten und Bewilligungen
Wer ein Gewächshaus oder Konstruktionen für Spezialkulturen erstellen will, hat Einschränkungen zu beachten und muss wissen, welche Bewilligungen nötig sind. Welche Bewilligungen ein Gewächshausneubau benötigt, hängt von unter anderem davon ab, ob das Gemüse bodenunabhängig produziert wird und wie gross das Gewächshaus ist. Die folgenden zwei Merkblätter geben eine Übersicht dazu.
Erntekontrolle im Kernobstanbau: Schadbilder an Früchten
Dieses Dokument gibt einen Überblick zur Erntekontrolle im Kernobstanbau. Beschrieben und abgebildet sind Schadbilder von Tierischen Schädlingen, Pilzkrankheiten und andere Schäden, denen man bei der Kernobsternte begegnen kann.
Die Erntereife von Kernobst für die Langzeitlagerung bestimmen
Der Streif-Index ist eine der besten Möglichkeiten, den Reifegrad von Kernobst für die Langzeitlagerung zu „messen“. Der von Dr. Joseph Streif (1989) vorgeschlagene Reifeindex beruht auf der Messung der drei Merkmale Fruchtfleischfestigkeit, Zuckergehalt und Stärkeabbau.
Merkblatt: Fachgerechte Pflege von Hochstamm-Feldobstbäumen
Leitfaden für die Praxis zur Erfüllung des Kriteriums der fachgerechten Baumpflege für Hochstamm-Feldobstbäume der Qualitätsstufe I gemäss Direktzahlungsverordnung (Agridea, 1.2018)
Broschüre: Hochstamm-Obstgärten: Planen, pflanzen, pflegen (Agridea, 2012)
Die 32-seitige Broschüre fasst das Wesentliche zu Planung, Pflanzung und Pflege von Hochstamm-Obstgärten zusammen und gibt Tipps zur Wirtschaftlichkeit, Ökologie und Unfallverhütung. Sie dient sowohl für den Einstieg in den professionellen Hochstamm-Feldobstbau wie auch als Nachschlagewerk für den täglichen Gebrauch. Sie richtet sich an Landwirte und Beratungskräfte.
Merkblatt: Biologischer Obstbau auf Hochstammbäumen (FiBL, 2016)
Das von Beratern und Praktikern verfasste Merkblatt liefert alle für die Planung und Bewirtschaftung biologischer Hochstammobstgärten in der Schweiz benötigten Informationen.
Mehrsortenbaum: Ein Apfelbaum mit 28 verschiedenen Sorten
Im Frühling 2016 wurde am Strickhof in Winterthur-Wülflingen ein etwa 20-jähriger Apfelbaum der Sorte «Goldjon» umveredelt. Neu aufgepfropft wurden bisher 27 Apfelsorten aus dem Projekt HERAKLES Plus. Dieses Projekt verfolgt unter anderem das Ziel, feuerbrand- und marssoninarobuste Sorten mit guten Anbau- und Verarbeitungseigenschaften zu finden.
Sortenliste: Sorten für den biologischen Obstbau auf Hochstämmen (FiBL, 2015)
Die Sortenliste für den Erwerbs- und Selbstversorgerobstbau beschreibt bewährte Sorten mit ihren Anfälligkeiten, Fruchteigenschaften und Besonderheiten. Die Liste ist die ideale Ergänzung zum FiBL-Merkblatt „Biologischer Obstbau auf Hochstammbäumen“
FRUCTUS-Sortenliste Feldobstbau: Robuste Apfelsorten (FRUCTUS, 2019)
Zur Förderung des Hochstamm-Obstanbaus und der Biodiversität ist es hilfreich, eine Planungshilfe mit Hinweisen zu robusten, alten Apfelsorten in die Hand zu bekommen. Diese Broschüre soll helfen robuste Sorten, die sich für den Feldobstbau eignen, bekannt zu machen.
FRUCTUS-Sortenliste Feldobstbau: Robuste Birnensorten (FRUCTUS, 2016)
Hochstämmige Birnbäume prägen unser Landschaftsbild seit Jahrhunderten. Sie sind nicht nur wertvolle Kulturlandschaftselemente, sondern auch wichtiger Lebensraum für eine Vielzahl von Organismen. Sollen neue Birnbäume gepflanzt werden ist es zentral, dass Sorten gewählt werden die möglichst wenig anfällig gegenüber Feuerbrand und Birnenverfall sind.
Beschreibung wertvoller Mostapfelsorten (Agroscope, 2018)
In einem zunehmend liberalisierten Marktumfeld ist die Versorgung mit qualitativ hochwertigem einheimischem Mostobst ein wichtiger Trumpf der Schweizer Mostereien. Die folgende Broschüre gibt Auskunft zu wertvollen Mostapfelsorten und ihren Anbau und Verarbeitungseigenschaften.
Merkblatt Feuerbrandanfälligkeit von Kernobstsorten (Agroscope, 2017)
Die aufgeführte Liste mit feuerbrandrobusten beziehungsweise hoch anfälligen Kernobstsorten dient als Orientierungshilfe für Neupflanzungen im Gartenobstbau sowie im Feldobstbau, beispielsweise im Rahmen von Vernetzungsprojekten und Pflanzaktionen.
Lohn-Süssmoster und Dörrbetriebe
Finden Sie hier Adressen von Lohnsüssmostern und grossen Dörrbetrieben im Kanton Zürich für die Verarbeitung von ihrem Obst und Gemüse
Vermarktungskonzept für Tafelkernobst Suisse Garantie
Tafelkernobst-Qualitätskategorien Klasse 1 und 2 sowie Produzentenrichtpreise des Schweizer Obstverbandes
Spritztagebücher-Vorlagen Obst- & Beerenbau
Vorlagen von Spritztagebücher für Kernobst, Steinobst und Beeren-Betriebe
Feuerbrand: Wirtspflanzen und ihre Feuerbrandanfälligkeit
Die folgende Zusammenstellung gibt einen Überblick zu den wichtigsten Feuerbrandwirtspflanzen und ihrer Anfälligkeit gegenüber Feuerbrand-Blüteninfektionen.
Pflanzenschutz-Empfehlungen + Richtlinien Obst + Beeren
Die offiziellen Pflanzenschutzempfehlungen der Agroscope und die SAIO-Richtlinien erscheinen jährlich
Klimaführung im Wandertunnel bei Erdbeeren im Frühjahr
Lüftungsmanagement und optimale Klimaführung für die Beerenkulturen im Wandertunnel (Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren)
Vorlagen Blühdaten und Regenmengen
Vorlagen für Ihre Blüh- und Schorfdaten in der aktuellen Saison
Obst-Info Zürich Nr. 7 – 10 / 2020
Aktuelle Informationen zur Feuerbrand-Infektionsgefahr
Obst-Info Zürich Nr. 6 / 2020
Feuerbrandrisiko ¦ Mehltau ¦ Schädlinge
Obst-Info Zürich Nr. 4 + 5 / 2020
Aktuelle Feuerbrand-Infektionsbedingungen
Obst-Info Zürich Nr. 3 / 2020
Frost, Vegetationsfortschritt und Pflanzenschutz, Feuerbrand-Situation
Obst-Info Zürich Nr. 2 / 2020
Überblick zur Frostanfälligkeit verschiedener Obstarten nach phänologischen Stadien
Obst-Info Zürich Nr. 1 / 2020
Wetterausblick, Phänologie, Pflanzenschutz + Coronavirus-Update
Feuerbrand: Typische Schäden, die man mit Feuerbrandsymptomen verwechseln kann.
Feuerbrandsymptome sehen anderen Schäden oft zum verwechseln ähnlich. Die folgenden Bilder zeigen die häufigsten Ursachen auf, mit denen Feuerbrandsymptome oft verwechselt werden.
Obst-Info Zürich Nr. 11 / 2020
Frostwarnung in Erdbeerkulturen | Marmorierte Baumwanze | Kirschessigfliege
Strauchbeeren: die Schnittmassnahmen im Mai
Bei Himbeeren, Brombeeren und Johannisbeeren sind jetzt im Mai Schnittmassnahmen sinnvoll und helfen die Vitalität und eine guten Ertrag der Pflanzen zu sichern. Es geht dabei vor allem um die Regulierung der Bodentriebe. Was, wie und warum geschnitten werden sollte, wird in diesem Artikel kurz, übersichtlich und anhand von Bildern erklärt.
Hochstamm-Obstbäume und -Obstgärten
Hochstamm- Obstbäume und -Obstgärten sind Lebensraum für viele Kleintiere. Je grösser, blütenreicher und älter desto besser. Als Biodiversitätsförderfläche gibt es viele Auflagen im Bereich Pflege, Grösse, Dichte, Distanzen, Zurechnungsfläche, Nisthilfen und Strukturelemente, aber auch Beiträge QI, QII, Vernetzung und Naturschutz. Die Details finden Sie hier.
Obst-Info Zürich Nr. 12 / 2020
Feuerbrand: Infektionsgefahr für Nachzüglerblüten + Kontrollbeginn in Obstanlagen
Obst-Info Zürich Nr. 13 / 2020
Feuerbrandbefälle in Obstanlagen aufgetaucht: Kontrollen noch vor den Gewittern durchführen
Obst-Info Zürich Nr. 14 / 2020
Befall durch die Kirschessigfliege KEF auf Kirschen
Feuerbrand Ansprechpersonen in Zürcher Gemeinden
Jede Zürcher Gemeinde hat einen Feuerbrand-Beauftragten, der bei Verdachtsfällen kontaktiert werden kann.
Merkblatt Schutz vor Sonnenbrand und Hitze bei Beeren
Beachten Sie im Sommer (Mai bis August) bei Hitzetagen die folgenden Hinweise zur Vermeidung von Schäden in den Beerenkulturen.
Obst-Info Zürich Nr. 15 / 2020
Aktuelles zu den folgenden Themen: Gefahr von Hitzeschäden bei Beerenkulturen ¦ Feuerbrand: Verbreitet Befall an Quitten im Zürcher Oberland ¦ Update zur Marmorierten Baumwanze ¦ Aktuelles zur Kirschessigfliege (Drosophila suzukii)
Mittelmeerfruchtfliege (Ceratitis capitata) im Kanton ZH aufgetaucht
13.10.2016 – In den letzten Wochen sind im Bezirk Horgen unbekannte Schäden an Äpfeln aufgetaucht. Abklärungen durch die Fachstelle Obst und Agroscope haben ergeben, dass die Schäden an den Äpfeln von der Mittelmeerfruchtfliege (Ceratitis capitata) stammen. Wie es scheint, konnte sich die Mittelmeerfruchtfliege dank den letzten beiden milden Wintern stärker ausbreiten.
Mittelmeerfruchtfliege: Fotos und Video von springenden Larven
Larven der Mittelmeerfruchtfliege verfügen unter den Obstschädlingen über die einzigartige Fähigkeit, sich mit Sprüngen fortzubewegen. Mit dieser Technik kommen sie etwa 200 Mal schneller voran, als wenn sie kriechen. Beobachten Sie in ihren Früchten also Larven die springen können, dann haben sie es mit Sicherheit mit der Mittelmeerfruchtfliege zu tun!
Schadbilder der Mittelmeerfruchtfliege
Die Folgenden Bilder zeigen, wie unauffällig Befall durch die Mittelmeerfruchtfliege von Aussen sein kann, auch wenn das Fruchtinnere bereits vollständig von Gängen durchsetzt ist.
Die Marmorierte Baumwanze – eine invasive Wanzenart mit enormem Schadpotential
30.04.2018 – Die aus Ostasien stammende Wanzenart wurde erstmals 2004 im Zürcher Seefeld beobachtet. Seither taucht die Wanze in vielen Regionen der Schweiz auf. Seit 2012 wird sie im Tessin regelmässig gefunden. Im Kanton Zürich tauchten 2015 erstmals Schäden in einer Birnenanlage auf. Neben Früchten saugt die Marmorierte Baumwanze Halyomorpha halys auch gerne an 200 weiteren Wirtspflanzen.
Versuchsbericht 2019
Dokumentationen und Auswertungen zu aktuellen Versuchen des Kompetenzzentrums für Bildung und Dienstleistungen in der Land- und Ernährungswirtschaft Strickhof
Mehr anzeigen
Keine Resultate